Diabetes Mellitus Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Hier sind die wichtigsten Informationen... [mehr]
Diabetes Mellitus Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Hier sind die wichtigsten Informationen... [mehr]
Typ-1-Diabetes mellitus ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die durch Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen in den Langerhans-Inseln des Pankreas gekennzeichnet. Langfristig kann e... [mehr]
Bei Diabetes Typ 2 können verschiedene Begleiterkrankungen und Spätfolgen auftreten, die häufig mit einer langfristigen schlechten Blutzuckerkontrolle in Verbindung stehen. Zu den h&aum... [mehr]
Die photodynamische Therapie (PDT) ist eine Behandlungsmethode, die häufig bei bestimmten Hauterkrankungen, Krebs und anderen Erkrankungen eingesetzt wird. Sie nutzt Licht und einen photosensibil... [mehr]
Die Spätfolgen des Konsums von Magic Mushrooms, die hauptsächlich Psilocybin enthalten, können variieren und sind nicht vollständig erforscht. Einige Spätfolgen sind: 1. **is... [mehr]
Nach einer Karpaltunneloperation können verschiedene Spätfolgen auftreten, obwohl viele Patienten eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome erfahren. Mögliche Spätfolgen sind: 1.... [mehr]
Nach einer Kortisonspritze in den Karpaltunnel können verschiedene Spätfolgen auftreten. Dazu gehören: 1. **Infektionen**: Obwohl selten, besteht das Risiko einer Infektion an der Inje... [mehr]
Künstliche Befruchtung (z. B. IVF oder ICSI) ist ein medizinischer Eingriff, der in der Regel als sicher gilt. Die meisten Frauen haben keine langfristigen körperlichen Spätfolgen. Denn... [mehr]
Ein Status epilepticus ist ein medizinischer Notfall, der bei Tieren, ähnlich wie bei Menschen, schwerwiegende Folgen haben kann. Zu den möglichen Folgen oder Spätfolgen gehören:... [mehr]
Diabetes kann eine Vielzahl von Spätfolgenachen, die sich im Laufe der Zeit entwickeln, insbesondere wenn der Blutzuckerspiegel nicht gut kontrolliert wird. Zu den häufigsten Spätfolgen... [mehr]
Um Spätfolgen von Erkrankungen oder Verletzungen vorzubeugen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: 1. **Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen**: Durch regelmäß... [mehr]