Was sind Laborbefunde, Symptome und chronische Spätfolgen von Diabetes Mellitus Typ 1?

Antwort

Diabetes Mellitus Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Hier sind die wichtigsten Informationen zu Laborbefunden, Symptomen und chronischen Spätfolgen: ### Laborbefunde 1. **Blutzuckerspiegel**: Erhöhter Nüchternblutzucker (≥ 126 mg/dL) oder zufälliger Blutzuckerwert (≥ 200 mg/dL). 2. **HbA1c**: Ein HbA1c-Wert von ≥ 6,5 % deutet auf Diabetes hin. 3. **Autoantikörper**: Nachweis von Autoantikörpern wie GAD-Antikörper, IA-2-Antikörper und Insulin-Autoantikörper. 4. **C-Peptid**: Niedrige oder nicht nachweisbare C-Peptid-Spiegel, was auf eine geringe oder fehlende Insulinproduktion hinweist. ### Symptome 1. **Polyurie**: Häufiges Wasserlassen. 2. **Polydipsie**: Starker Durst. 3. **Polyphagie**: Erhöhter Hunger. 4. **Gewichtsverlust**: Trotz normaler oder erhöhter Nahrungsaufnahme. 5. **Müdigkeit**: Allgemeine Erschöpfung und Schwäche. 6. **Verschwommenes Sehen**: Aufgrund von Flüssigkeitsverschiebungen in der Linse des Auges. 7. **Ketoazidose**: Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, tiefe Atmung und Bewusstseinsstörungen. ### Chronische Spätfolgen 1. **Neuropathie**: Nervenschäden, die zu Schmerzen, Taubheit und Schwäche führen können. 2. **Nephropathie**: Nierenschäden, die zu Nierenversagen führen können. 3. **Retinopathie**: Augenschäden, die zu Sehverlust führen können. 4. **Kardiovaskuläre Erkrankungen**: Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit. 5. **Diabetisches Fußsyndrom**: Geschwüre und Infektionen, die im schlimmsten Fall zu Amputationen führen können. 6. **Gastrointestinale Probleme**: Gastroparese und andere Verdauungsstörungen. Eine frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung sind entscheidend, um die Symptome zu kontrollieren und das Risiko für chronische Spätfolgen zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was passiert bei leichter Anämie?

Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]

Symptome bei Prostataentzündung?

Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]

Wie äußert sich Darmentzündung?

Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]

Was ist die erste Wahl in der Selbstmedikation bei Schlafstörungen und welche Fragen zur Symptomerfassung sind wichtig?

In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]

Typische klinische Zeichen einer Anämie?

Typische klinische Zeichen einer Anämie sind: 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Blässe der Haut und Schleimhäute 3. Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung 4. Herzklopfen... [mehr]

Was sind die Symptome von Gelbfieber?

Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]

Welche Spätfolgen können nach einer Kortisonspritze im Karpaltunnel auftreten?

Nach einer Kortisonspritze in den Karpaltunnel können verschiedene Spätfolgen auftreten. Dazu gehören: 1. **Infektionen**: Obwohl selten, besteht das Risiko einer Infektion an der Inje... [mehr]

Was sind Spätfolgen einer Karpaltunneloperation?

Nach einer Karpaltunneloperation können verschiedene Spätfolgen auftreten, obwohl viele Patienten eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome erfahren. Mögliche Spätfolgen sind: 1.... [mehr]

Symptome beim HWS-Syndrom?

Das HWS-Syndrom (Halswirbelsäulensyndrom) kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die häufig mit Schmerzen und Einschränkungen in der Beweglichkeit verbunden sind. Zu den typische... [mehr]