Diabetes ist keine „Kalorienvergiftung“. Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Die häufigsten Formen s... [mehr]
Bei Diabetes Typ 2 können verschiedene Begleiterkrankungen und Spätfolgen auftreten, die häufig mit einer langfristigen schlechten Blutzuckerkontrolle in Verbindung stehen. Zu den häufigsten gehören: 1. **Herz-Kreislauf-Erkrankungen**: Ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere kardiovaskuläre Erkrankungen. 2. **Nierenerkrankungen**: Diabetes kann zu einer diabetischen Nephropathie führen, die die Nierenfunktion beeinträchtigt. 3. **Augenerkrankungen**: Dazu zählen diabetische Retinopathie, Katarakt und Glaukom, die das Sehvermögen gefährden können. 4. **Nervenschäden (Neuropathie)**: Dies kann zu Schmerzen, Taubheit oder Schwäche in den Extremitäten führen. 5. **Fußprobleme**: Durch Nervenschäden und Durchblutungsstörungen können Wunden und Infektionen entstehen, die im schlimmsten Fall zu Amputationen führen können. 6. **Zahn- und Mundgesundheitsprobleme**: Ein erhöhtes Risiko für Parodontitis und andere Zahnprobleme. 7. **Hauterkrankungen**: Diabetes kann das Risiko für Hautinfektionen und andere Hautprobleme erhöhen. 8. **Psychische Erkrankungen**: Ein höheres Risiko für Depressionen und Angststörungen. Eine regelmäßige medizinische Überwachung und eine gute Blutzuckerkontrolle sind entscheidend, um das Risiko dieser Begleiterkrankungen zu minimieren.
Diabetes ist keine „Kalorienvergiftung“. Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Die häufigsten Formen s... [mehr]
Die optimale Anzahl der Mahlzeiten pro Tag bei Diabetes hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Diabetes (Typ 1 oder Typ 2), die individuelle Stoffwechsellage, die Therapieform... [mehr]
Künstliche Befruchtung (z. B. IVF oder ICSI) ist ein medizinischer Eingriff, der in der Regel als sicher gilt. Die meisten Frauen haben keine langfristigen körperlichen Spätfolgen. Denn... [mehr]