Um als Sicherheitsfachkraft (Sifa) sicherzustellen, dass du angemessen bei der Organisation beteiligt wirst, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Frühzeitige Einbindung**: Sorge daf&uum... [mehr]
Um als Sicherheitsfachkraft (Sifa) sicherzustellen, dass du angemessen bei der Organisation beteiligt wirst, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Frühzeitige Einbindung**: Sorge daf&uum... [mehr]
Eine Sicherheitsfachkraft (Sifa) hat verschiedene Beratungsziele, die darauf abzielen, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu verbessern. Zu den wichtigsten Zielen gehören:... [mehr]
Das Beratungsziel einer Sicherheitsfachkraft (SiFa) ist es, Unternehmen zu unterstützen, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbe... [mehr]
Das Gesundheitsschadenmodell kann als Sicherheitsfachkraft (Sifa) genutzt werden, um systematisch und methodisch Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren und zu bewerten. Es dient dazu, potenzielle G... [mehr]
Als Sicherheitsfachkraft (SiFa) übernimmst du eine zentrale Rolle im Arbeitsschutz und in der Gefährdungsbeurteilung. Deine Aufgaben umfassen unter anderem: 1. **Beratung**: Du berätst... [mehr]
Die Sicherheitsfachkraft (Sifa) hat bei der Organisation von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mehrere Beratungsziele. Diese umfassen: 1. **Gefährdungsbeurteilung**: Unterstützung bei... [mehr]
Aus Sicht einer Sicherheitsfachkraft (Sifa) gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten, wenn ein Subunternehmer auf dem Firmengelände arbeitet: 1. **Gefährdungsbeurteilung**: Es muss eine... [mehr]
Die kooperative Zusammenarbeit zwischen der Sicherheitsfachkraft (Sifa) und anderen Beteiligten in einem Unternehmen bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile. **Vorteile:** 1. **Wissenstransfer:**... [mehr]
SIFA2.0 und SIFA3.0 sind Versionen des Sicherheitsfachkraft-Programms (SIFA) in Deutschland, das von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt wurde. Der Hauptunterschied zwische... [mehr]