Das Belastungs- und Beanspruchungsmodell ist für die Fachkraft für Arbeitssicherheit (SIFA) ein zentrales Instrument, um systematisch und methodisch Gefährdungen undungen am Arbeitsplatz zu analysieren und geeignete abzuleiten Es unterscheidet objektiven Arbeitsanforderungen (Belastungen) und den individuellen Reaktionen darauf (Beanspruchungen). Als SIFA kannst du das Modell nutzen, um: 1. **Arbeitsplatzanalysen durchzuführen:** Du kannst Belastungen (z. B. Lärm, Schichtarbeit, monotone Tätigkeiten) systematisch erfassen und bewerten. 2. **Individuelle Beanspruchungen zu erkennen:** Das Modell hilft, zu verstehen, warum Beschäftigte unterschiedlich auf gleiche Belastungen reagieren (z. B. durch Stress, Ermüdung, Motivation). 3. **Maßnahmen abzuleiten:** Du kannst gezielt Maßnahmen entwickeln, die entweder die Belastung reduzieren (z. B. technische Verbesserungen) oder die Beanspruchung abmildern (z. B. Pausenregelungen, Schulungen). 4. **Wirksamkeit von Maßnahmen zu überprüfen:** Das Modell bietet eine Grundlage, um nach der Umsetzung von Maßnahmen zu prüfen, ob Belastungen und Beanspruchungen tatsächlich gesenkt wurden. 5. **Mitarbeiter zu sensibilisieren:** Es unterstützt dich dabei, Beschäftigten und Führungskräften die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Belastungen und Gesundheit verständlich zu machen. Insgesamt ermöglicht das Belastungs- und Beanspruchungsmodell ein strukturiertes, nachvollziehbares und wissenschaftlich fundiertes Vorgehen im Arbeitsschutz.