12 Fragen zu Saite

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Saite

Welcher Akkord entsteht mit Kapodaster am 2. Bund, tiefe E-Saite stumm, A-Saite leer, D-Saite 5. Bund, G-Saite 4. Bund, H-Saite 3. Bund und hoher E-Saite leer?

Mit Kapodaster auf dem 2. Bund verschieben sich alle gegriffenen Töne um zwei Halbtöne nach oben. Schauen wir uns die Angaben an (alle Angaben beziehen sich auf die tatsächlichen B&uum... [mehr]

Welchen Gitarrenakkord ergeben die Töne: A-Saite leer, D-Saite 2. Bund, G-Saite 4. Bund, H-Saite 1. Bund, hohe E-Saite leer?

Schauen wir uns die einzelnen Töne an: - A-Saite leer: **A** - D-Saite 2. Bund: **E** - G-Saite 4. Bund: **B** - H-Saite 1. Bund: **C** - hohe E-Saite leer: **E** Die gespielten Töne sind... [mehr]

Welcher Akkord entsteht bei Kapodaster im 2. Bund, hoher E-Saite leer, H-Saite relativ Kapo 1. Bund, G-Saite relativ Kapo 2. Bund, D-Saite relativ Kapo 3. Bund und 6. Saite stumm?

Du beschreibst einen Akkordgriff mit Kapodaster im 2. Bund und folgende Greifweise (relativ zum Kapodaster): - 1. (hohe E-) Saite: leer - 2. (H-) Saite: 1. Bund - 3. (G-) Saite: 2. Bund - 4. (D-) Sai... [mehr]

Welcher Akkord ergibt sich bei D-Saite 3. Bund, G-Saite 2. Bund, H-Saite und hohe E-Saite leer auf der Gitarre?

Die angegebenen Töne auf der Gitarre sind: - D-Saite, 3. Bund: F - G-Saite, 2. Bund: A - H-Saite, leer: B - hohe E-Saite, leer: E Die Töne lauten also: **F – A – B – E**... [mehr]

Welcher Akkord entsteht mit Kapodaster im 2. Bund, E-Saite stumm, A-Saite 4. Bund, restliche Saiten leer?

Du greifst mit dem Kapodaster im 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **Tiefe E-Saite:** stumm (wird nicht gespielt) - **A-Saite:** 4. Bund (relativ zum Kapodaster, also tatsächlich 6. Bund) -... [mehr]

Welcher Akkord entsteht bei Kapodaster auf dem 2. Bund, tiefer E-Saite stumm, A-Saite im 2. Bund (relativ zum Kapodaster), andere Saiten leer?

Du greifst mit dem Kapodaster am 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **E-Saite (6. Saite):** stumm (nicht gespielt) - **A-Saite (5. Saite):** 2. Bund relativ zum Kapodaster, also insgesamt 4. Bund... [mehr]

Was ist die Formel für die Frequenz einer schwingenden Saite?

Die Frequenz \( f \) einer schwingenden Saite kann mit der Formel [ f = \frac{1}{2L} \sqrt{\frac{T}{\mu}} \] berechnet werden, wobei: - \( L \) die Länge der Saite ist, - \( T \) die Spannung... [mehr]

Wie viel bleibt von der Saite, wenn ich sie um 1/3 verkürze?

Wenn du eine Saite um 1/3 verkürzt, bleibt 2/3 der ursprünglichen Länge übrig. Das bedeutet, dass von der gesamten Länge der Saite 2/3 erhalten bleiben.

Wie rechne ich die Kraft einer schwingenden Saite aus, wenn die Frequenz gegeben ist?

Um die Kraft einer schwingenden Saite zu berechnen, wenn Frequenz gegeben ist, kannst du die Formel für die Frequenz einer schwingenden Saite verwenden: \[ f = \frac{1}{2L} \sqrt{\frac{T}{\mu}}... [mehr]

Wie oft schwingt eine Saite, die 440 Mal pro Sekunde schwingt, bei Verkürzung um ein Drittel?

Die Frequenz einer schwingenden Saite ist umgekehrt proportional zu ihrer Länge. Wenn die Saite um ein Drittel verkürzt wird, bleibt ein Drittel der ursprünglichen Länge übrig... [mehr]

Die Saite schwingt 440 Mal pro Sekunde. Ich verkürze sie um 1/3. Wie oft schwingt sie jetzt?

Die Frequenz einer schwingenden Saite ist umgekehrt proportional zur Länge der Saite. Wenn die ursprüngliche Frequenz 440 Hz beträgt und die Saite um 1/3 verkürzt wird, bleibt 2/3... [mehr]

Wie oft schwingt die Saite bei 440 Hz, wenn sie um die Hälfte verkürzt wird?

Wenn die Saite um die Hälfte verkürzt wird, erhöht sich die Frequenz, mit der sie schwingt. Die Frequenz einer schwingenden Saite ist umgekehrt proportional zur Länge der Saite. Da... [mehr]