Du beschreibst einen Akkordgriff mit Kapodaster im 2. Bund und folgende Greifweise (relativ zum Kapodaster): - 1. (hohe E-) Saite: leer - 2. (H-) Saite: 1. Bund - 3. (G-) Saite: 2. Bund - 4. (D-) Sai... [mehr]
Die angegebenen Töne auf der Gitarre sind: - D-Saite, 3. Bund: F - G-Saite, 2. Bund: A - H-Saite, leer: B - hohe E-Saite, leer: E Die Töne lauten also: **F – A – B – E** Diese Kombination ergibt keinen klassischen Standardakkord, wie z.B. Dur, Moll, Septakkord etc. Es handelt sich um eine eher ungewöhnliche Zusammenstellung. Am ehesten lässt sich das als einen **E7(♭9) ohne Grundton (ohne E im Bass)** deuten, da die Töne E (Grundton), G# (nicht enthalten), B (Quinte), D (nicht enthalten), F (kleine None/♭9), und A (Quarte oder 11) im Akkord vorkommen könnten. Da aber G# und D fehlen, ist es kein vollständiger E7(♭9). Die Töne könnten auch als ein **B7sus4(b9) ohne Grundton** interpretiert werden, aber auch hier fehlen wichtige Töne. **Fazit:** Die Töne F, A, B, E ergeben zusammen keinen eindeutigen Standardakkord, sondern eher einen schwebenden, modernen Klang, der als **E7(♭9,11) ohne Grundton** oder als **B7sus4(b9) ohne Grundton** interpretiert werden könnte. In der Praxis wird so ein Griff oft als spannungsvoller Voicing in Jazz oder moderner Musik verwendet.
Du beschreibst einen Akkordgriff mit Kapodaster im 2. Bund und folgende Greifweise (relativ zum Kapodaster): - 1. (hohe E-) Saite: leer - 2. (H-) Saite: 1. Bund - 3. (G-) Saite: 2. Bund - 4. (D-) Sai... [mehr]
Du greifst mit dem Kapodaster am 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **E-Saite (6. Saite):** stumm (nicht gespielt) - **A-Saite (5. Saite):** 2. Bund relativ zum Kapodaster, also insgesamt 4. Bund... [mehr]
Du greifst mit dem Kapodaster im 2. Bund und spielst folgende Saiten: - **Tiefe E-Saite:** stumm (wird nicht gespielt) - **A-Saite:** 4. Bund (relativ zum Kapodaster, also tatsächlich 6. Bund) -... [mehr]
Mit Kapodaster auf dem 2. Bund verschieben sich alle gegriffenen Töne um zwei Halbtöne nach oben. Schauen wir uns die Angaben an (alle Angaben beziehen sich auf die tatsächlichen B&uum... [mehr]
Schauen wir uns die einzelnen Töne an: - A-Saite leer: **A** - D-Saite 2. Bund: **E** - G-Saite 4. Bund: **B** - H-Saite 1. Bund: **C** - hohe E-Saite leer: **E** Die gespielten Töne sind... [mehr]
Der A-Moll-Akkord (Am) auf der Gitarre wird so gegriffen: **Griffbild:** ``` e |--0-- B |--1-- G |--2-- D |--2-- A |--0-- E |--x-- ``` **Tabulatur:** ``` e|--0-- B|--1-- G|--2-- D|--2-- A|--0-- E|--... [mehr]
Der Bm7(11) Akkord (B-Moll 7 mit hinzugefügter 11) besteht aus den Tönen: B, D, F#, A und E. Eine gebräuchliche Tabulatur für Bm7(11) auf der Gitarre ist: ``` e|--0-- B|--0-- G|-... [mehr]
Im Song "Rollin’ Log Blues" von Buffy Sainte-Marie spielt Bruce Langhorne die Melodie-Gitarre. Bruce Langhorne war ein bekannter amerikanischer Gitarrist, der auf vielen Folk- und Blue... [mehr]
Klangverfremdung bei der E-Gitarre bezieht sich auf Techniken und Effekte, die den ursprünglichen Klang der Gitarre verändern oder manipulieren. Hier sind einige gängige Methoden zur Kl... [mehr]
Auf der Gitarre gibt es verschiedene B-Akkorde die du spielen kannst. Hier sind einige gängige Varianten: 1. **B-Dur (B)**: ``` e|---2--- B|---4--- G|---4--- D|------ A|---2---... [mehr]