Eine Läsion des primär somatosensiblen Cortex führt in der Regel zu einer kontralateralen Empfindungsstörung. Das bedeutet, dass die Empfindungsstörungen auf der gegenübe... [mehr]
Eine Läsion des primär somatosensiblen Cortex führt in der Regel zu einer kontralateralen Empfindungsstörung. Das bedeutet, dass die Empfindungsstörungen auf der gegenübe... [mehr]
Eine hypodense Läsion im linken Leberlappen bezieht sich auf einen Bereich in der Leber, der auf bildgebenden Verfahren wie einer CT- oder MRT-Untersuchung weniger dicht erscheint als das umgeben... [mehr]
Bei einer SLAP-Läsion (Superior Labrum Anterior to Posterior) bei einem Werfer gibt es mehrere therapeutische Möglichkeiten in der Sportphysiotherapie: 1. **Schmerzlinderung und Entzün... [mehr]
Ja, eine Läsion des hypothalamisch-dienzephalen Systems kann mit Demenz in Verbindung stehen. Das hypothalamisch-dienzephale System umfasst wichtige Strukturen im Gehirn, die für die Regulat... [mehr]
Eine "spindelzellige atypische, nächstliegend myofibroblastär differenzierte fibrohistiozytäre Läsion" beschreibt eine spezifische Art von Gewebeveränderung, die unt... [mehr]
Eine intramurale Läsion im Hinterhorn bezieht sich auf eine Veränderung oder Schädigung im hinteren Teil eines Hohlorgans, häufig im mit der Blase oder dem Gehirn. Diese Läsio... [mehr]
Die Beschreibung deutet auf eine histopathologische Befundung hin, bei der eine spindelzellige, atypische Läsion festgestellt wurde, die am ehesten myofibroblastär differenziert ist. Dies be... [mehr]
Eine Hill-Sachs-Läsion ist eine knöcherne Verletzung, die häufig bei Schulterluxationen auftritt. Sie beschreibt eine Eindellung des Humeruskopfes, die entsteht, wenn der Kopf des Obera... [mehr]
Eine dorsale Läsion der Halswirbelkörper (HWK) 1 kann verschiedene neurologische und motorische Auswirkungen haben, da dieser Bereich des Rückenmarks für die Innervation des Kopfes... [mehr]
Eine linksbetonte Läsion im Myelon auf Höhe HWK 5/6 kann verschiedene neurologische Symptome hervorrufen, abhängig von der Schwere und dem genauen Ort der Schädigung. Mögliche... [mehr]
Eine intramurale Läsion im Hinterhorn des Knies bezieht sich auf eine Veränderung oder Schädigung im inneren Bereich des hinteren Teils des Meniskus, der sich im Kniegelenk befindet. Di... [mehr]
Bei einer Hill-Sachs-Läsion handelt es sich um einen Knochenabdruck im Humeruskopf, der häufig bei Schulterluxationen auftritt. Mobilisationstechniken in der manuellen Therapie können h... [mehr]
Meniskusläsionen sind Verletzungen der Menisken im Kniegelenk, die häufig durch Trauma oder degenerative Veränderungen entstehen. Es gibt verschiedene Arten von Meniskusläsionen, d... [mehr]
Eine Pyramidenbahnläsion bezieht sich auf eine Schädigung der Pyramidenbahn, die Teil des zentralen Nervensystems ist und für die motorische Steuerung von Bewegungen verantwortlich ist.... [mehr]