Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung gehört zur Kostenstellenrechnung. Sie befasst sich mit der Verteilung der Kosten, die innerhalb des Unternehmens anfallen, auf die verschiedenen Kostens... [mehr]
Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung gehört zur Kostenstellenrechnung. Sie befasst sich mit der Verteilung der Kosten, die innerhalb des Unternehmens anfallen, auf die verschiedenen Kostens... [mehr]
Die Ermittlung des kurzfristigen Erfolges gehört zur Kostenträgerrechnung. Die Kostenträgerrechnung befasst sich mit der Zurechnung der Kosten auf die einzelnen Kostenträger (Produ... [mehr]
Die Ermittlung der Selbstkosten gehört zur Kostenträgerrechnung. In der Kostenträgerrechnung werden die Kosten, die einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung direkt zugeordnet... [mehr]
Die Ermittlung von Kalkulationssätzen gehört zur Kostenstellenrechnung. In der Kostenstellenrechnung werden die Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen verteilt und Kalkulationssät... [mehr]
Die Kostenartenrechnung ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens und dient der systematischen Erfassung und Gliederung der Kosten, die in einem Unternehmen anfallen. Sie hat das Ziel, die... [mehr]
Die Kostenartenrechnung und die Abgrenzungsrechnung sind zwei wichtige Komponenten des betrieblichen Rechnungswesens, insbesondere im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung. 1. **Kostenartenrechnun... [mehr]
Die Kostenartenrechnung befasst sich mit der Erfassung und Gliederung der Kosten, die in einem Unternehmen anfallen. Sie beantwortet die Frage, welche Kostenarten in welcher Höhe pro Stück e... [mehr]
Die Kostenartenrechnung befasst sich mit der Erfassung und Gliederung der Kosten, die in einem Unternehmen anfallen. Sie beantwortet die Frage, welche Kostenarten in welcher Höhe angefallen sind.... [mehr]