Die Kostenartenrechnung ist der erste Schritt im betrieblichen Rechnungswesen und dient dazu, alle im Unternehmen angefallenen Kosten systematisch zu erfassen und nach Kostenarten zu gliedern. Sie beantwortet die Frage: **Welche Kosten sind angefallen?** **Typischer Aufbau einer Kostenartenrechnung:** 1. **Erfassung der Kostenarten:** Alle Kosten werden nach ihrer Art unterschieden, z. B.: - Materialkosten (z. B. Rohstoffe, Hilfsstoffe) - Personalkosten (Löhne, Gehälter, Sozialabgaben) - Abschreibungen (z. B. auf Maschinen, Gebäude) - Fremdleistungskosten (z. B. für externe Dienstleistungen) - Energiekosten (z. B. Strom, Gas) - Raumkosten (z. B. Miete, Reinigung) - Sonstige Kosten (z. B. Versicherungen, Steuern) 2. **Gliederung der Kostenarten:** Die Kostenarten werden in einem Kostenartenplan systematisch gegliedert, oft nach dem Prinzip der Kontenrahmen. 3. **Beispielhafte Darstellung:** | Kostenart | Betrag (EUR) | |---------------------|--------------| | Materialkosten | 50.000 | | Personalkosten | 80.000 | | Abschreibungen | 10.000 | | Energiekosten | 5.000 | | Raumkosten | 7.000 | | Sonstige Kosten | 3.000 | | **Gesamtkosten** | **155.000** | 4. **Ziel:** Die Kostenartenrechnung liefert die Basisdaten für die Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Sie sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Kostenstruktur im Unternehmen. **Fazit:** Die Kostenartenrechnung ist eine tabellarische Übersicht, in der alle Kosten nach ihrer Art erfasst und summiert werden. Sie ist die Grundlage für die weitere Kostenrechnung im Unternehmen.