Ein Synonym für "Ad-hoc-Analysen" könnte "spontane Analysen" oder "situative Analysen" sein. Diese Begriffe beschreiben ebenfalls Analysen, die ohne vorherige P... [mehr]
Ein Synonym für "Ad-hoc-Analysen" könnte "spontane Analysen" oder "situative Analysen" sein. Diese Begriffe beschreiben ebenfalls Analysen, die ohne vorherige P... [mehr]
Der Point du Hoc war während des Zweiten Weltkriegs von strategischer Bedeutung, insbesondere während der Landung der Alliierten in der Normandie am D-Day (6. Juni 1944). Hier sind die Haupt... [mehr]
Um eine statistische Auswertung durchzuführen, die Normalverteilung, Varianzhomogenität und Varianzheterogenität berücksichtigt und den Games-Howell Post-Hoc-Test verwendet, sind f... [mehr]
Der Games-Howell-Post-Hoc-Test ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um multiple Vergleiche zwischen Gruppenmittelwerten durchzuführen, insbesondere wenn die Annahmen der Varianzho... [mehr]
Eine Ad-hocichprobe ist eine nichtbistische Stichprobe, spontan und ohne system Planung oder Zufallwahl zusammengestellt wird. wird oft verwendet, schnelle Entscheidungen getroffen werden oder wenn ke... [mehr]
Philo schwört, dass er niemals zu Hause gegessen hat, und das ist wahr. Er isst nicht, wenn ihn niemand eingeladen hat.
Hier ist die Übersetzung des lateinischen Textes: "Das, wenn du mich zehnmal in einer Stunde treffen wirst, sagst du. Du hast, denke ich, Postumus, nichts zu tun, oder?" Der Text sche... [mehr]
Ja, Berichts- und Kontrollsysteme umfassen in der Regel verschiedene Auswertungswerkzeuge, die die periodische, flexible und Ad-hoc-Erzeugung standardisierter Berichte ermöglichen. Diese Systeme... [mehr]
Die angegebenen Daten scheinen aus einer statistischen Analyse zu stammen, möglicherweise aus einer Studie, die zwei Gruppen von Patienten vergleicht: fixierte Patienten und nicht zuvor fixierte... [mehr]
Die lateinischen Formen in dem Satz sind: - **Rubet**: 3. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv von "rubēre" (rot sein) - **Pallet**: 3. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv... [mehr]
Die Formulierung "invidiam tamen suscepti nominis- romanis imperatoribus super hoc indignatibus" stammt aus einem lateinischen Text und kann wie folgt übersetzt werden: "Invidiam... [mehr]
Der lateinische Satz „gravissimum iudicabis malum aliquem ex his, quos amabis, amittere, cum interim hoc tam ineptum erit quam flere“ lässt sich wie folgt ins Deutsche übersetzen... [mehr]
Mit einem Teamsoftware-Groupware-System können unterstützt werden: a) Ad-hoc Workflows b) Allgemeine Workflows c) Fallbezogene Workflows d) Systembedingte Workflows
"Valere enim hoc demum est" bedeutet übersetzt "Denn dies ist schließlich Stärke" oder "Denn dies ist letztlich Macht".
Der lateinische Satz "Sapientes, si quid appetunt, hoc appetere possunt." lässt sich ins Deutsche übersetzen mit: "Die Weisen können, wenn sie etwas anstreben, dies anstr... [mehr]