Um eine statistische Auswertung durchzuführen, die Normalverteilung, Varianzhomogenität und Varianzheterogenität berücksichtigt und den Games-Howell Post-Hoc-Test verwendet, sind folgende Schritte notwendig: 1. **Datenvorbereitung**: - Sammle und bereite die Daten vor, die analysiert werden sollen. 2. **Überprüfung der Normalverteilung**: - Verwende Tests wie den Shapiro-Wilk-Test oder den Kolmogorov-Smirnov-Test, um zu überprüfen, ob die Daten normalverteilt sind. - Alternativ können auch visuelle Methoden wie Q-Q-Plots verwendet werden. 3. **Überprüfung der Varianzhomogenität**: - Führe den Levene-Test oder den Bartlett-Test durch, um zu prüfen, ob die Varianzen der Gruppen gleich sind (Varianzhomogenität). 4. **ANOVA (Analysis of Variance)**: - Wenn die Daten normalverteilt sind und Varianzhomogenität vorliegt, kann eine ANOVA durchgeführt werden, um zu prüfen, ob es signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen gibt. 5. **Games-Howell Post-Hoc-Test**: - Wenn die Varianzen nicht homogen sind (Varianzheterogenität), ist der Games-Howell Post-Hoc-Test eine geeignete Methode, um paarweise Vergleiche zwischen den Gruppen durchzuführen. - Der Games-Howell Test berücksichtigt sowohl ungleiche Varianzen als auch ungleiche Stichprobengrößen. **Beispiel in R**: ```R # Beispiel-Daten data <- data.frame( Gruppe = factor(rep(c("A", "B", "C"), each = 20)), Wert = c(rnorm(20, mean = 5, sd = 1), rnorm(20, mean = 6, sd = 1.5), rnorm(20, mean = 7, sd = 2)) ) # Normalverteilung überprüfen shapiro.test(data$Wert) # Varianzhomogenität überprüfen leveneTest(Wert ~ Gruppe, data = data) # ANOVA durchführen anova_result <- aov(Wert ~ Gruppe, data = data) summary(anova_result) # Games-Howell Post-Hoc-Test install.packages("userfriendlyscience") library(userfriendlyscience) posthoc_result <- posthocTGH(data$Wert, data$Gruppe, method = "games-howell") print(posthoc_result) ``` Diese Schritte und der Beispielcode zeigen, wie eine statistische Auswertung mit den genannten Methoden durchgeführt werden kann.