Bestimme die lateinischen Formen: Ecce! Rubet quidam, pallet, stupet, oscitat, odit. Hoc volo: Nunc nobis carmina nostra placent.

Antwort

Die lateinischen Formen in dem Satz sind: - **Rubet**: 3. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv von "rubēre" (rot sein) - **Pallet**: 3. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv von "pallēre" (blass sein) - **Stupet**: 3. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv von "stupēre" (staunen, verblüfft sein) - **Oscitat**: 3. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv von "oscitāre" (gähnen) - **Odit**: 3. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv von "odisse" (hassen) - **Volo**: 1. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv von "velle" (wollen) - **Placent**: 3. Person Plural Präsens Indikativ Aktiv von "placēre" (gefallen) Der Satz bedeutet auf Deutsch: "Siehe! Einer errötet, er wird blass, er staunt, er gähnt, er hasst. Das will ich: Jetzt gefallen uns unsere Lieder."

Kategorie: Sprache Tags: Latein Formen Grammatik
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist 'ue' ein Diphthong im Lateinischen?

Im klassischen Latein ist „ue“ kein Diphthong. Ein Diphthong ist eine Kombination aus zwei Vokalen, die innerhalb einer Silbe als ein einziger Laut gesprochen werden, wie zum Beispiel &bdq... [mehr]

Kann man beide Formen immer verwenden?

Deine Frage ist etwas allgemein formuliert. Es kommt darauf an, welche „beiden Formen“ du meinst. In der deutschen Sprache gibt es oft mehrere Möglichkeiten, etwas auszudrücken (... [mehr]

Ist der Satz 'Viele Personen sind sich diesen negativen Fokus bewusst und wollen etwas daran verändern.' grammatisch korrekt?

Der Satz ist grammatisch nicht korrekt. Richtig wäre: **Viele Personen sind sich dieses negativen Fokus bewusst und wollen etwas daran verändern.** Begründung: Nach „sich bewuss... [mehr]

Ist 'Il est plus timide qu’elle' grammatikalisch korrekt?

Ja, der Satz **„Il est plus timide qu’elle“** ist grammatikalisch korrekt. Er bedeutet auf Deutsch: „Er ist schüchterner als sie.“ Die Steigerungsform „plus... [mehr]

Ist der Satz 'Schließlich ist es Prestons Präsenz und sein Spiel, die in der Band ein Stück verloren geglaubte Professionalität wiedererwecken.' grammatikalisch korrekt?

Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]

Wie dekliniert man 'forsvar' im Dänischen?

Das dänische Substantiv „forsvar“ (deutsch: „Verteidigung“) wird wie folgt dekliniert (beugt): - Unbestimmte Einzahl: et forsvar - Bestimmte Einzahl: forsvaret - Unbestim... [mehr]

Wie wird das Wort 'Forsvarer' gebeugt?

Das norwegische Wort „forsvarer“ bedeutet auf Deutsch „Verteidiger“. Hier ist die Beugung (Deklination) im Norwegischen (Bokmål): **Singular:** - Bestimmt: forsvareren (... [mehr]

"All das" oder "alles das" – welcher Ausdruck ist besseres Deutsch und worin besteht der Unterschied?

„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]

Ist der Satz 'Barbie gibt es als Weiß oder Farbig' grammatikalisch und stilistisch korrekt?

Der Satz „Barbie gibt es als Weiß oder Farbig“ ist sprachlich und inhaltlich problematisch. 1. **Sprachlich:** Die Formulierung „als Weiß oder Farbig“ ist nicht... [mehr]

Ist der Satz 'Barbie gibt es als Weiß' grammatisch korrekt?

Der Satz "Barbie gibt es als Weiß" ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt. Gemeint ist vermutlich, dass es Barbie-Puppen mit weißer Hautfarbe gibt. Korrekte und verst&... [mehr]