74 Fragen zu Großschreibung

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Großschreibung

Wann wurde die Großschreibung für Götternamen eingeführt?

Die Einführung der Großschreibung für Götternamen lässt sich ungefähr auf die Zeit der Renaissance und des Humanismus datieren, also etwa ins 15. bis 16. Jahrhundert. In... [mehr]

Welche orthographischen Prinzipien sind bei der Rechtschreibstrategie Großschreibung enthalten?

Die Großschreibung im Deutschen folgt mehreren orthographischen Prinzipien: 1. **Substantivprinzip**: Alle Substantive (Nomen) werden großgeschrieben. Dies gilt auch für substantivie... [mehr]

Was bedeutet "Teil eines Titels" in Bezug auf die Großschreibung von "die beiden"?

Mit "Teil eines Titels" ist gemeint, dass in einem Titel, wie zum Beispiel bei Büchern, Filmen oder Artikeln, die Wörter großgeschrieben werden, die normalerweise klein gesch... [mehr]

Regeln für Großschreibung kurz und einfach erklärt.

Die Regeln für die Großschreibung im Deutschen sind einfach zusammenzufassen: 1. **Satzanfang**: Das erste Wort eines Satzes wird großgeschrieben. 2. **Nomen**: Alle Substantive (Nom... [mehr]

Fängt man bei Aufzählungen mit Klein- oder Großschreibung an?

Bei Aufzählungen beginnt man in der Regel mit Großschreibung, wenn es sich um vollständige Sätze handelt oder wenn die Aufzählung als eigenständige Punkte betrachtet wir... [mehr]

Wie ist die Groß- und Kleinschreibung bei 'Verfahren', 'Epidermis (Oberhaut)', 'Rezeptor', 'Rotation', 'Orientierung', 'Übelkeit', 'Außen Ohr', 'Mittelohr', 'Innenohr', 'Bewegung'?

Die korrekte Groß- und Kleinschreibung der genannten Wörter lautet: - Verfahren - Epidermis (Oberhaut) - Rezeptor - Rotation - Orientierung - Übelkeit - Außenohr - Mittelohr - I... [mehr]

Werden Satzanfänge im Englischen großgeschrieben?

Ja, im Englischen werden Satzanfänge immer großgeschrieben.

Schreibt man 'Vorteile' groß oder klein mitten im Satz?

Das Wort "Vorteile" wird in der Regel großgeschrieben, da es sich um ein Substantiv handelt. In einem Satz würde es also so aussehen: "Die Vorteile dieser Methode sind offen... [mehr]

Menschen groß oder klein im Satz?

Das Wort "Menschen" wird im Deutschen immer kleingeschrieben, da es sich um ein normales Substantiv handelt. Substantive werden im Deutschen generell großgeschrieben, aber "Mensch... [mehr]

Schreibt man 'Ziel' groß oder klein mitten im Satz?

Das Wort "Ziel" wird mitten im Satz großgeschrieben, da es ein Substantiv ist. In der deutschen Sprache werden alle Substantive großgeschrieben.

Sind 'Grosse Gedanken' korrekt geschrieben?

Die korrekte Schreibweise lautet "große Gedanken". In der deutschen Rechtschreibung wird das "ß" nach einem langen Vokal oder einem Diphthong verwendet, während &q... [mehr]

Wird nach dem Doppelpunkt im Französischen groß oder klein geschrieben?

Im Französischen wird nach einem Doppelpunkt in der Regel klein weitergeschrieben, es sei denn, es folgt ein Eigenname oder ein Zitat, das mit einem Großbuchstaben beginnt.

Schreibt man im Französischem nach einem Schrägstrich groß oder klein?

Im Französischen schreibt man nach einem Schrägstrich/) in der Regel klein weiter, es sei denn, es handelt sich um ein Substantiv einen Eigennamen, der ohnehin großgeschrieben wird.

Schreibt man im Französischen in Klammern groß?

Im Französischen schreibt man den ersten Buchstaben in Klammern normalerweise klein, es sei denn, es handelt sich um ein Substantiv den Beginn eines neuen Satzes. Zum Beispiel: - Il a dit qu... [mehr]

Welche orthographischen Prinzipien gibt es bei der Groß- und Kleinschreibung?

Die Rechtschreibstrategie zur Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache basiert auf mehreren orthographischen Prinzipien: 1. **Substantivgroßschreibung**: Substantive werden imme... [mehr]