Hier sind typische Aufgaben zur Groß- und Kleinschreibung für die 6. Klasse: **1. Setze die richtigen Groß- und Kleinbuchstaben ein: - gestern haben wir einen ausflug in den wald g... [mehr]
Die Großschreibung im Deutschen folgt mehreren orthographischen Prinzipien: 1. **Substantivprinzip**: Alle Substantive (Nomen) werden großgeschrieben. Dies gilt auch für substantivierte Adjektive und Verben. - Beispiel: "Das Haus", "Das Lesen" 2. **Satzanfangsprinzip**: Das erste Wort eines Satzes wird immer großgeschrieben. - Beispiel: "Heute ist ein schöner Tag." 3. **Höflichkeitsprinzip**: Die Höflichkeitsform "Sie" und die dazugehörigen Possessivpronomen "Ihr", "Ihre" usw. werden großgeschrieben. - Beispiel: "Haben Sie schon gegessen?" 4. **Eigennamenprinzip**: Eigennamen, also Namen von Personen, geografischen Orten, Institutionen usw., werden großgeschrieben. - Beispiel: "Berlin", "Frau Müller" 5. **Titel und Anredeprinzip**: Titel, Anreden und bestimmte feste Begriffe werden großgeschrieben. - Beispiel: "Herr Doktor", "Ihre Majestät" Diese Prinzipien helfen dabei, die Großschreibung im Deutschen korrekt anzuwenden.
Hier sind typische Aufgaben zur Groß- und Kleinschreibung für die 6. Klasse: **1. Setze die richtigen Groß- und Kleinbuchstaben ein: - gestern haben wir einen ausflug in den wald g... [mehr]
Zum Abschluss haben wir gemeinsam eine Rechtschreibaufgabe bearbeitet, die sie vollständig und fehlerfrei gelöst hat.
Das korrekte Wort ist "Gemeinschaftsschule".