Nach einem Doppelpunkt in der Regel klein weiterrieben es sei denn, folgt ein vollständiger oder ein Eigenname Hier sind die Regeln im: 1. **lein weiter**: nach dem Doppelpunkt Aufzählung,... [mehr]
Die Rechtschreibstrategie zur Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache basiert auf mehreren orthographischen Prinzipien: 1. **Substantivgroßschreibung**: Substantive werden immer großgeschrieben. Beispiel: "Haus", "Baum", "Freude". 2. **Satzanfang**: Das erste Wort eines Satzes wird großgeschrieben. Beispiel: "Heute ist ein schöner Tag." 3. **Eigennamen**: Eigennamen, einschließlich geografischer Namen, werden großgeschrieben. Beispiel: "Berlin", "Müller", "Amazonas". 4. **Höflichkeitsform**: Die Höflichkeitsform "Sie" und die dazugehörigen Possessivpronomen "Ihr", "Ihre" usw. werden großgeschrieben. Beispiel: "Haben Sie Zeit?" 5. **Nominalisierte Verben und Adjektive**: Wenn Verben oder Adjektive als Substantive verwendet werden, werden sie großgeschrieben. Beispiel: "das Laufen", "das Gute". 6. **Titel und Anrede**: In Titeln und Anreden werden bestimmte Wörter großgeschrieben. Beispiel: "Herr Doktor", "Frau Professor". Diese Prinzipien helfen dabei, die Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache systematisch anzuwenden.
Nach einem Doppelpunkt in der Regel klein weiterrieben es sei denn, folgt ein vollständiger oder ein Eigenname Hier sind die Regeln im: 1. **lein weiter**: nach dem Doppelpunkt Aufzählung,... [mehr]
Das Wort "frühs" wird klein geschrieben. Es handelt sich um ein Adverb und Adverbien werden im Deutschen in der Regel kleingeschrieben.