Schreibt man 'Vorteile' groß oder klein mitten im Satz?

Antwort

Das Wort "Vorteile" wird in der Regel großgeschrieben, da es sich um ein Substantiv handelt. In einem Satz würde es also so aussehen: "Die Vorteile dieser Methode sind offensichtlich." Substantive werden im Deutschen immer großgeschrieben, unabhängig davon, wo sie im Satz stehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wird 'nach Hause' zusammen- oder getrennt geschrieben?

Die richtige Schreibweise ist „nach Hause“ – also getrennt. Es handelt sich um eine feste Wortverbindung aus der Präposition „nach“ und dem Substantiv „Hause&l... [mehr]

Korrigiere die Sätze: Du bliebst den ganzen Tag zu Hause. Mein Vater fuhr früher einen roten Wagen. Die Kinder kamen zu spät zur Schule.

Hier sind die korrigierten Sätze: Du bliebst den ganzen Tag zu Hause. Mein Vater fuhr früher einen roten Wagen. Die Kinder kamen zu spät zur Schule.

Schreibt man 'falls ihr keine Hilfe benötigt' korrekt?

Die richtige Schreibweise ist: „Falls ihr keine Hilfe benötigt, …“ Das Wort „falls“ wird kleingeschrieben, da es eine Konjunktion ist. Nach „benötigt&ld... [mehr]

Wird 'Zaunhöhe' zusammen oder getrennt geschrieben?

Nein, der Begriff „die Zaunhöhe“ wird zusammengeschrieben. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus „Zaun“ und „Höhe“. Im Deutschen werden... [mehr]

Heißt es 'einem jeden von euch' oder 'einem jedem von euch'?

Die korrekte Formulierung ist: **"einem jeden von euch"**. Begründung: "Jeder" kann in bestimmten festen Wendungen mit einem vorangestellten unbestimmten Artikel ("ein... [mehr]

Wie lautet der Genitiv von Quiz?

Der Genitiv von „Quiz“ lautet „des Quiz“. Das Wort „Quiz“ bleibt im Genitiv unverändert, da es ein sächliches Substantiv mit unveränderter Form im Si... [mehr]

Wie schreibt man 'unter Zuhilfenahme' korrekt?

Die richtige Schreibweise ist: **"unter Zuhilfenahme"**. Das Wort wird großgeschrieben, da es sich um ein substantiviertes Verb handelt. Die korrekte Formulierung lautet zum Beispiel:... [mehr]

Wann wird 'Du' großgeschrieben?

"Du" wird in der deutschen Sprache großgeschrieben, wenn es als Anrede in formellen oder höflichen Kontexten verwendet wird, insbesondere in Briefen oder offiziellen Mitteilungen.... [mehr]

Wann schreibt man Artikel groß?

Artikel werden im Deutschen in der Regel klein geschrieben, es sei denn, sie stehen am Satzanfang. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen Artikel großgeschrieben werden, wie zum Beispiel in... [mehr]