Der Schmelzpunkt und der Gefrierpunkt einer Substanz sind im Wesentlichen die gleichen Temperaturen, aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Schmelpunkt ist die Temperatur bei der ein Feststoff in Fl&... [mehr]
Der Schmelzpunkt und der Gefrierpunkt einer Substanz sind im Wesentlichen die gleichen Temperaturen, aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Schmelpunkt ist die Temperatur bei der ein Feststoff in Fl&... [mehr]
Der Salzgehalt von Meerwasser liegt typischerweise bei etwa 3,5 % (35 g/l), kann jedoch je nach Region und Umwelteinflüssen variieren. Der Gefrierpunkt von Meerwasser liegt unter 0 °C, etwa b... [mehr]
Der Gefrierpunkt von Wasser hängt stark vom Umgebungsdruck ab. Hier eine Übersicht, wie sich der Gefrierpunkt (Schmelzpunkt) von Wasser in Abhängigkeit vom Druck verhält – vo... [mehr]
Die Gefrierpunktserniedrigung ist ein Phänomen, das auftritt, wenn ein nichtflüchtiger Stoff (z.B. Salz) in einem Lösungsmittel (z.B. Wasser) gelöst wird. Dies führt dazu, das... [mehr]
Ja, Wasser kann bei 0 Grad Celsius existieren. Bei diesem Temperaturpunkt befindet sich Wasser im Gleichgewicht zwischen flüssiger und fester Phase, was bedeutet, dass es sowohl als flüssige... [mehr]
Nein, Ethanol ist bei -18 Grad Celsius nicht gasförmig. Der Siedepunkt von Ethanol liegt bei etwa 78,37 Grad Celsius. Bei -18 Grad Celsius ist Ethanol flüssig, da dieser Temperaturbereich we... [mehr]
Propan hat einen Gefrierpunkt von etwa -188 °C. Bei -18 °C bleibt Propan daher in seinem gasförmigen Zustand, sofern es nicht unter Druck steht. In einem Druckbehälter könnte es... [mehr]
Quecksilber hat einen Gefrierpunkt von -38,83 °C. Bei -18 °C bleibt es daher flüssig. Es wird jedoch zähflüssiger, da die Viskosität von Quecksilber mit sinkender Temperatu... [mehr]
Die Schmelztemperatur von -37,6 °C gehört zum chemischen Element Quecksilber (Hg). Quecksilber ist das einzige Metall, das bei Raumtemperatur flüssig ist.
Die Gefrierpunktserniedrigung ist ein physikalisches Phänomen, das auftritt, wenn ein nichtflüchtiger Stoff (z.B. Salz) in ein Lösungsmittel (z.B. Wasser) gelöst wird. Dabei sinkt... [mehr]
Die Gefrierpunktserniedrigung einer Suspension bezieht sich auf die Absenkung des Gefrierpunkts einer Flüssigkeit, wenn darin gelöste oder suspendierte Teilchen vorhanden sind. Dies ist ein... [mehr]
Die Gefrierpunktserniedrigung ist ein kolligatives Phänomen, das auftritt, wenn ein nichtflüchtiger Stoff (z.B. Salz) in einem Lösungsmittel (z.B. Wasser) gelöst wird. Hier ist die... [mehr]
Die Schmelzpunkterniedrigung ist ein Phänomen, bei dem der Schmelzpunkt einer Substanz durch die Zugabe einer anderen Substanz (meist ein Lösungsmittel oder ein anderer Stoff) gesenkt wird.... [mehr]
Die Gefrierpunktserniedrigung ist ein kolligatives Phänomen, das auftritt, wenn ein nichtflüchtiger Stoff in einem Lösungsmittel gelöst wird. Bei einer Suspension, die aus festen P... [mehr]
Die **Gefrierpunktserniedrigung** (englisch: freezing point depression) ist ein physikalisches Phänomen, bei dem der Gefrierpunkt einer Flüssigkeit durch die Zugabe eines gelösten Stoff... [mehr]