Der Schmelzpunkt von Butan liegt bei etwa -138,3 °C.
Die Schmelzpunkterniedrigung ist ein Phänomen, bei dem der Schmelzpunkt einer Substanz durch die Zugabe einer anderen Substanz (meist ein Lösungsmittel oder ein anderer Stoff) gesenkt wird. Dies tritt häufig bei Lösungen auf, wenn ein nichtflüchtiger Stoff in einem Lösungsmittel gelöst wird. Der Effekt kann durch die Kolligativen Eigenschaften von Lösungen erklärt werden, die nur von der Anzahl der gelösten Teilchen und nicht von deren Art abhängen. Ein klassisches Beispiel ist das Streuen von Salz auf Eis, um es zu schmelzen. Das Salz senkt den Schmelzpunkt des Eises, wodurch es bei niedrigeren Temperaturen flüssig wird. Für weitere Informationen kann man sich an wissenschaftliche Quellen oder Lehrbücher zur Physikalischen Chemie wenden.
Der Schmelzpunkt von Butan liegt bei etwa -138,3 °C.
Der Schmelzpunkt von Ethanol liegt bei etwa -114,1 °C.
Der hohe Schmelzpunkt von Natriumchlorid (NaCl), der bei 801 Grad Celsius liegt, lässt sich durch die starken ionischen Bindungen im Ionengitter erklären. In NaCl sind Natriumionen (Na⁺) u... [mehr]
Eine Schmelzkurve ist ein grafisches Werkzeug, das verwendet wird, um die Temperaturabhängigkeit des Schmelzverhaltens eines Materials darzustellen. Sie zeigt, wie sich die physikalischen Eigensc... [mehr]