Ein Bürstensaum besteht aus dicht angeordneten Mikrovilli, die die Oberfläche von Epithelzellen bedecken. Diese Mikrovilli sind fingerförmige Ausstülpungen der Zellmembran, die dur... [mehr]
Ein Bürstensaum besteht aus dicht angeordneten Mikrovilli, die die Oberfläche von Epithelzellen bedecken. Diese Mikrovilli sind fingerförmige Ausstülpungen der Zellmembran, die dur... [mehr]
Der Zellkontakt, der als Diffusionsbarriere dient, ist die **Tight Junction** (auch Zonula occludens genannt). Tight Junctions verhindern das unkontrollierte Durchdringen von Molekülen und Ionen... [mehr]
Das Urothel, auch Übergangsepithel genannt, wird zu den mehrschichtigen Epithelien gezählt. Es zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, sich an unterschiedliche Dehnungszustände an... [mehr]
In mehrschichtigen Epithelien sind die Zellen durch verschiedene Zellkontakte miteinander verbunden und mit der Basalmembran verankert. Hier sind die wichtigsten Zellkontakte: 1. **Desmosomen (Macula... [mehr]
Der Begriff "kein Anhält für Zöliakie bis 8 IEL/100 Epithelien" bezieht sich auf die histopathologische Untersuchung des Dünndarms bei Verdacht auf Zöliakie. IEL ste... [mehr]
Eine Zöliakie wird in der Regel nicht nur anhand eines spezifischen Wertes für die intraepithelialen Lymphozyten (IEL) diagnostiziert, sondern es sind mehrere Faktoren zu berücksichtige... [mehr]
Einschichtige Epithelien sind Gewebe, die aus nur einer einzigen Zellschicht bestehen. Diese Zellen sind direkt auf der Basalmembran angeordnet. Einschichtige Epithelien sind darauf spezialisiert, Sto... [mehr]
Zellen von Oberflächenepithelien können an ihrem apikalen Pol verschiedene spezialisierte Strukturen aufweisen, darunter: 1. **Mikrovilli**: Diese fingerartigen Ausstülpungen erhö... [mehr]