Ein Bürstensaum besteht aus dicht angeordneten Mikrovilli, die die Oberfläche von Epithelzellen bedecken. Diese Mikrovilli sind fingerförmige Ausstülpungen der Zellmembran, die durch Aktinfilamente stabilisiert werden. Der Bürstensaum dient der Oberflächenvergrößerung und verbessert dadurch die Absorptionskapazität der Zellen. Ein Bürstensaum tritt typischerweise bei Epithelien auf, die eine hohe Resorptionsleistung erbringen müssen, wie zum Beispiel: 1. **Dünndarmepithel**: Hier unterstützt der Bürstensaum die Aufnahme von Nährstoffen. 2. **Nierentubuli**: Insbesondere im proximalen Tubulus der Niere, wo er die Rückresorption von Wasser, Ionen und anderen Substanzen erleichtert. Diese Strukturen sind unter dem Mikroskop als dichte, bürstenartige Schicht an der Zelloberfläche erkennbar.