Gegenstände wie ein Verbandskasten oder andere lose Gegenstände sollten in einem Pkw nicht ungesichert auf die hintere Ablage gelegt werden, weil sie bei einem plötzlichen Bremsmanö... [mehr]
Gegenstände wie ein Verbandskasten oder andere lose Gegenstände sollten in einem Pkw nicht ungesichert auf die hintere Ablage gelegt werden, weil sie bei einem plötzlichen Bremsmanö... [mehr]
Die Anzeige für die maximale Ablage im Segelflugzeug wird in der Regel durch den sogenannten "G-Meter" oder "G-Kraft-Messer" angegeben. Dieser zeigt die Belastung in g-Krä... [mehr]
In einem Unternehmen gibt es verschiedene Schriftgutbehäl und Organisationsmittel zur Ablage von Schriftgütern. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Aktenordner**: Diese sind in versc... [mehr]
Der CTA (Certified Technical Architect) hat bei der Ablage von Dokumenten in M-Files verschiedene Aufgaben, die typischerweise Folgendes umfassen: 1. **Dokumentenklassifizierung**: Der CTA sorgt daf&... [mehr]
OCR-Software (Optical Character Recognition) ist bei der digitalen Ablage notwendig, um gedruckte oder handgeschriebene Texte in digitale, durchsuchbare und bearbeitbare Formate umzuwandeln. Dies erm&... [mehr]
Im BSI Standard 200-4 wird die sichere Ablage von Notfalldokumenten im Kontext des Notfallmanagements behandelt. Insbesondere sind die Anforderungen an die Dokumentation und die Verfügbarkeit von... [mehr]
Bei der traditionellen Ablage gibt es mehrere gängige Ablageorte. Hier sind vier davon: 1. **Aktenordner**: Diese werden häufig verwendet, um Dokumente thematisch oder nach Projekten geordn... [mehr]
Für eine private Ablage können folgende Kategorien hilfreich sein: 1. **Finanzen**: Rechnungen, Kontoauszüge, Steuerunterlagen. 2. **Gesundheit**: Arztberichte, Impfpass, Versicherungs... [mehr]
Eine Ablagestruktur bezeichnet die systematische Anordnung und Organisation von Dokumenten Dateien oder Informationen innerhalb eines bestimmten Systems, sei es physisch (z. B. in Ordnern oder Schubla... [mehr]
Der Satz könnte präziser und flüssiger formuliert werden, zum Beispiel: "Lieferscheine sortiert und abgeheftet."
Die gesetzliche Grundlage für die Bereitstellung einer Kleiderablage in Unternehmen ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie den entsprechenden Vorschriften der Arbeitsstätten... [mehr]