Ja, das lässt sich problemlos mit MariaDB handhaben. MariaDB ist ein leistungsfähiges, relationales Datenbankmanagementsystem, das für deutlich größere Datenmengen und komple... [mehr]
In der Buchführung bezeichnet "Ablage" die systematische Aufbewahrung und Organisation von Belegen, Dokumenten und Unterlagen, die für die Buchhaltung und den Jahresabschluss relevant sind. Dazu gehören zum Beispiel Rechnungen, Quittungen, Kontoauszüge, Verträge und Lohnabrechnungen. Wichtige Aspekte der Ablage in der Buchführung: 1. **Ordnungssystem:** Belege sollten nach einem nachvollziehbaren System (z.B. chronologisch, nach Belegarten oder Konten) sortiert werden. 2. **Aufbewahrungsfristen:** In Deutschland müssen geschäftliche Unterlagen in der Regel 10 Jahre aufbewahrt werden (§ 257 HGB, § 147 AO). 3. **Zugänglichkeit:** Die Ablage muss so gestaltet sein, dass Unterlagen bei Bedarf schnell gefunden und vorgelegt werden können (z.B. bei einer Betriebsprüfung). 4. **Digitalisierung:** Elektronische Ablage ist zulässig, sofern die Anforderungen der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form) eingehalten werden. 5. **Sicherheit:** Die Unterlagen müssen vor Verlust, Diebstahl und unbefugtem Zugriff geschützt werden. Eine gut organisierte Ablage erleichtert die Buchführung, spart Zeit und hilft, gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
Ja, das lässt sich problemlos mit MariaDB handhaben. MariaDB ist ein leistungsfähiges, relationales Datenbankmanagementsystem, das für deutlich größere Datenmengen und komple... [mehr]
Drei Anforderungen an eine digitale Buchführung sind: 1. **Revisionssicherheit**: Die digitale Buchführung muss sicherstellen, dass alle Daten unveränderbar und nachvollziehbar sind. D... [mehr]