Um diese Frage zu beantworten, sind einige Annahmen und aktuelle Daten notwendig: **1. Grundsicherung im Alter (Stand 2024):** Die Grundsicherung im Alter liegt aktuell (2024) je nach Wohnort und i... [mehr]
Private Altersvorsorge bezieht sich auf finanzielle Maßnahmen, die Einzelpersonen ergreifen, um ihre finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu gewährleisten, zusätzlich zu staatlichen Renten oder betrieblichen Altersvorsorgeplänen. Hier sind einige gängige Formen der privaten Altersvorsorge: 1. **Riester-Rente**: Staatlich geförderte private Altersvorsorge in Deutschland, die durch Zulagen und Steuervorteile unterstützt wird. 2. **Rürup-Rente (Basisrente)**: Eine weitere staatlich geförderte Altersvorsorge, die besonders für Selbstständige und Freiberufler attraktiv ist. 3. **Private Rentenversicherung**: Ein Vertrag mit einer Versicherungsgesellschaft, bei dem regelmäßige Beiträge eingezahlt werden, um im Ruhestand eine monatliche Rente zu erhalten. 4. **Investmentfonds und ETFs**: Investitionen in Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere, um langfristig Vermögen aufzubauen. 5. **Immobilien**: Der Kauf von Immobilien zur Vermietung oder als Eigenheim, um im Alter mietfrei zu wohnen oder Mieteinnahmen zu erzielen. 6. **Sparpläne und Festgeldkonten**: Regelmäßiges Sparen auf speziellen Konten, die oft höhere Zinsen bieten als normale Sparkonten. Es ist ratsam, sich von einem Finanzberater beraten zu lassen, um die beste Strategie für die individuelle Situation zu finden.
Um diese Frage zu beantworten, sind einige Annahmen und aktuelle Daten notwendig: **1. Grundsicherung im Alter (Stand 2024):** Die Grundsicherung im Alter liegt aktuell (2024) je nach Wohnort und i... [mehr]
Ja, die Riesterrente muss in der Auszahlungsphase versteuert werden. Die Auszahlungen aus einem Riester-Vertrag zählen als sogenannte „nachgelagerte Besteuerung“. Das bedeutet: Wä... [mehr]
Die Förderung bei einer Riester-Rente setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: den staatlichen Zulagen und möglichen zusätzlichen Steuervorteilen. **1. Grundzulage:** Jede fö... [mehr]
Die passende Aktienquote für einen 62-jährigen Mann hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von seiner Risikobereitschaft, seinen finanziellen Zielen, seiner Lebenssituation und se... [mehr]
Die AktivRente ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) verwendet wird. Sie bezeichnet in der Regel ein spezielles Rentenprodukt, das vo... [mehr]
Der Begriff „Passiv-Aktiv-Transfer“ wird häufig in der Sozialversicherung, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, verwendet. Er beschreibt den Vorgang, bei... [mehr]
Betriebsrenten werden in Deutschland grundsätzlich als sogenannte „sonstige Einkünfte“ nach § 22 Nr. 5 EStG besteuert. Das bedeutet: **1. Nachgelagerte Besteuerung:** W&a... [mehr]
„Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.“ – Dieses Sprichwort erinnert am Weltspartag daran, dass auch kleine Beträge beim Sparen zählen und langfristig zu W... [mehr]
Um aus dem Dispo (Dispositionskredit/Überziehungskredit) herauszukommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hier sind einige praktische Schritte: 1. **Einnahmen erhöhen** - Neben... [mehr]