Was bedeutet Passiv-Aktiv-Transfer?

Antwort

Der Begriff „Passiv-Aktiv-Transfer“ wird häufig in der Sozialversicherung, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, verwendet. Er beschreibt den Vorgang, bei dem Menschen, die zuvor passive Leistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Sozialhilfe) bezogen haben, durch gezielte Maßnahmen in eine aktive Beschäftigung überführt werden. **Passivleistungen** sind dabei finanzielle Unterstützungen, die ohne Gegenleistung gezahlt werden (z. B. Arbeitslosengeld, Sozialhilfe). **Aktivleistungen** sind Maßnahmen, die darauf abzielen, die Betroffenen wieder in Arbeit zu bringen (z. B. Qualifizierungsmaßnahmen, geförderte Beschäftigung). **Passiv-Aktiv-Transfer** bedeutet also, dass die Mittel, die ursprünglich für passive Leistungen vorgesehen waren, genutzt werden, um aktive Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt zu finanzieren. Ziel ist es, Menschen aus der „Passivität“ der Transferleistungen in die „Aktivität“ der Erwerbsarbeit zu bringen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesministerium für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/Service/Glossar/pas/Passiv-Aktiv-Transfer.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie werden Betriebsrenten besteuert?

Betriebsrenten werden in Deutschland grundsätzlich als sogenannte „sonstige Einkünfte“ nach § 22 Nr. 5 EStG besteuert. Das bedeutet: **1. Nachgelagerte Besteuerung:** W&a... [mehr]

Wie kann ich meine Rente schützen?

Um deine Rente zu schützen und abzusichern, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen, die du ergreifen kannst: 1. **Frühzeitig vorsorgen:** Je früher du mit der Alte... [mehr]

Wird bei einer betrieblichen Rente, die auf drei Jahre ausgezahlt wird, auch Kirchensteuer einbehalten?

Ja, bei der Auszahlung einer Betriebsrente über drei Jahre wird in der Regel auch Kirchensteuer einbehalten, sofern du kirchensteuerpflichtig bist. Die Betriebsrente zählt als steuerpflichti... [mehr]