Um diese Frage zu beantworten, sind einige Annahmen und aktuelle Daten notwendig: **1. Grundsicherung im Alter (Stand 2024):** Die Grundsicherung im Alter liegt aktuell (2024) je nach Wohnort und i... [mehr]
Die Förderung bei einer Riester-Rente setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: den staatlichen Zulagen und möglichen zusätzlichen Steuervorteilen. **1. Grundzulage:** Jede förderberechtigte Person erhält eine jährliche Grundzulage von 175 Euro. **2. Kinderzulage:** Für jedes kindergeldberechtigte Kind gibt es zusätzlich: - 300 Euro pro Jahr (für ab 2008 geborene Kinder) - 185 Euro pro Jahr (für vor 2008 geborene Kinder) **3. Berufseinsteiger-Bonus:** Wer bei Vertragsabschluss jünger als 25 Jahre ist, erhält einmalig einen Bonus von 200 Euro. **4. Steuerliche Förderung:** Zusätzlich zu den Zulagen können die eigenen Einzahlungen (inklusive Zulagen) bis zu 2.100 Euro pro Jahr als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Das Finanzamt prüft, ob die Steuerersparnis höher ist als die Zulagen und erstattet ggf. die Differenz. **Voraussetzung für die volle Förderung:** Um die vollen Zulagen zu erhalten, müssen mindestens 4 % des rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens (abzüglich der Zulagen) in den Vertrag eingezahlt werden. Wer weniger einzahlt, bekommt die Förderung anteilig. **Beispiel:** Eine Familie mit zwei ab 2008 geborenen Kindern kann jährlich bis zu 775 Euro (175 Euro Grundzulage + 2 × 300 Euro Kinderzulage) an staatlichen Zulagen erhalten. Weitere Informationen findest du z. B. auf der Seite des Bundesministeriums für Finanzen: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Altersvorsorge/riester-foerderung.html
Um diese Frage zu beantworten, sind einige Annahmen und aktuelle Daten notwendig: **1. Grundsicherung im Alter (Stand 2024):** Die Grundsicherung im Alter liegt aktuell (2024) je nach Wohnort und i... [mehr]
Ja, die Riesterrente muss in der Auszahlungsphase versteuert werden. Die Auszahlungen aus einem Riester-Vertrag zählen als sogenannte „nachgelagerte Besteuerung“. Das bedeutet: Wä... [mehr]
Wenn du einen Riester-Vertrag kündigst, musst du in der Regel die staatlichen Zulagen und gegebenenfalls die erhaltenen Steuervorteile zurückzahlen. Das bedeutet konkret: 1. **Staatliche Zu... [mehr]
Die AktivRente ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) verwendet wird. Sie bezeichnet in der Regel ein spezielles Rentenprodukt, das vo... [mehr]
Der Begriff „Passiv-Aktiv-Transfer“ wird häufig in der Sozialversicherung, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, verwendet. Er beschreibt den Vorgang, bei... [mehr]
Betriebsrenten werden in Deutschland grundsätzlich als sogenannte „sonstige Einkünfte“ nach § 22 Nr. 5 EStG besteuert. Das bedeutet: **1. Nachgelagerte Besteuerung:** W&a... [mehr]
Die Höhe der Zahlungen, die einzelne EU-Mitgliedsstaaten jährlich von der Europäischen Union erhalten, variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Grö... [mehr]
Der Anspruch auf den Berufseinsteiger-Bonus bei der Riester-Rente (200 € einmalig) wird in der Regel über den Anbieter des Riester-Vertrags nachgewiesen. Der Nachweis erfolgt folgenderma&szl... [mehr]