Wie hoch muss die monatliche Altersvorsorge 2047 mindestens sein, um mehr als die Grundsicherung zu erhalten?

Antwort

Um diese Frage zu beantworten, sind einige Annahmen und aktuelle Daten notwendig: **1. Grundsicherung im Alter (Stand 2024):** Die Grundsicherung im Alter liegt aktuell (2024) je nach Wohnort und individueller Situation bei etwa 900 bis 1.100 € pro Monat (inklusive Regelbedarf und angemessener Wohnkosten). Für eine grobe Rechnung wird oft ein Wert von **1.000 € pro Monat** angenommen. **2. Entwicklung bis 2047:** Bis 2047 sind es 23 Jahre. Die Grundsicherung wird vermutlich mit der Inflation steigen. Bei einer angenommenen durchschnittlichen Inflationsrate von 2 % pro Jahr ergibt sich: 1.000 € × (1,02)^23 ≈ 1.600 € Das heißt, die Grundsicherung könnte im Jahr 2047 etwa **1.600 € pro Monat** betragen. **3. Altersvorsorge-Ziel:** Um mehr als die Grundsicherung zu erhalten, sollte die monatliche Altersvorsorge also mindestens **1.600 € netto** betragen (heutige Kaufkraft). **4. Benötigtes Kapital:** Wie viel du monatlich sparen musst, hängt davon ab, wie lange du die Rente beziehen möchtest und welche Rendite du erwartest. Beispielrechnung: - Rentenbezugsdauer: 20 Jahre (240 Monate) - Benötigtes Kapital: 1.600 € × 12 × 20 = 384.000 € - Angenommene Rendite während der Ansparphase: 4 % pro Jahr **5. Monatliche Sparrate berechnen:** Mit einem Sparrechner (z. B. [Zinsen-berechnen.de](https://www.zinsen-berechnen.de/sparrechner.php)) ergibt sich: - Zielkapital: 384.000 € - Ansparzeit: 23 Jahre - Zinssatz: 4 % Ergebnis: Du müsstest etwa **870 € pro Monat** sparen, um auf 384.000 € zu kommen. **Fazit:** Um im Jahr 2047 mehr als die voraussichtliche Grundsicherung zu erhalten, solltest du (bei 4 % Rendite) etwa **870 € monatlich** für die Altersvorsorge zurücklegen. Die tatsächliche Summe hängt von Inflation, Rendite, Steuern und deiner Lebenssituation ab. **Hinweis:** Dies ist eine grobe Beispielrechnung. Für eine individuelle Planung empfiehlt sich eine Beratung bei einem unabhängigen Finanzberater.

KI fragen

Verwandte Fragen

Muss ich die Riesterrente versteuern?

Ja, die Riesterrente muss in der Auszahlungsphase versteuert werden. Die Auszahlungen aus einem Riester-Vertrag zählen als sogenannte „nachgelagerte Besteuerung“. Das bedeutet: Wä... [mehr]

Wie hoch ist die Förderung bei einer Riester-Rente?

Die Förderung bei einer Riester-Rente setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: den staatlichen Zulagen und möglichen zusätzlichen Steuervorteilen. **1. Grundzulage:** Jede fö... [mehr]

Welche Aktienquote ist für einen 62-jährigen Mann sinnvoll?

Die passende Aktienquote für einen 62-jährigen Mann hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von seiner Risikobereitschaft, seinen finanziellen Zielen, seiner Lebenssituation und se... [mehr]

Was ist die Aktivrente?

Die AktivRente ist ein Begriff, der in Deutschland vor allem im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) verwendet wird. Sie bezeichnet in der Regel ein spezielles Rentenprodukt, das vo... [mehr]

Was bedeutet Passiv-Aktiv-Transfer?

Der Begriff „Passiv-Aktiv-Transfer“ wird häufig in der Sozialversicherung, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, verwendet. Er beschreibt den Vorgang, bei... [mehr]

Wie werden Betriebsrenten besteuert?

Betriebsrenten werden in Deutschland grundsätzlich als sogenannte „sonstige Einkünfte“ nach § 22 Nr. 5 EStG besteuert. Das bedeutet: **1. Nachgelagerte Besteuerung:** W&a... [mehr]