Wenn du ohne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) von deinem Arbeitsplatz fernbleibst, kann das verschiedene Konsequenzen haben. In der Regel gilt Folgendes: 1. **Abmahnung**: Dein Arbeitg... [mehr]
Wenn das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zu dem Ergebnis kommt, dass die betroffene Person nicht mehr im Unternehmen arbeiten kann, sind verschiedene Schritte und Maßnahmen zu beachten: 1. **Gespräch mit der betroffenen Person**: Es sollte ein offenes Gespräch geführt werden, um die Situation zu klären und die Gründe für die Entscheidung zu erläutern. 2. **Alternativen prüfen**: Es wird geprüft, ob es alternative Beschäftigungsmöglichkeiten im Unternehmen gibt, die der Person angeboten werden können, die ihren Fähigkeiten und gesundheitlichen Einschränkungen entsprechen. 3. **Kündigung**: Wenn keine Alternativen bestehen und die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist, ihre bisherigen Aufgaben zu erfüllen, kann eine Kündigung in Betracht gezogen werden. Dies muss jedoch unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Kündigungsschutzbestimmungen erfolgen. 4. **Soziale Absicherung**: Die betroffene Person sollte über ihre Rechte und Ansprüche informiert werden, beispielsweise über Arbeitslosengeld oder andere Sozialleistungen. 5. **Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung**: Es kann hilfreich sein, der Person Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Beschäftigung oder bei der beruflichen Rehabilitation anzubieten. 6. **Dokumentation**: Alle Schritte und Entscheidungen sollten dokumentiert werden, um Transparenz zu gewährleisten und rechtlichen Anforderungen zu genügen. Es ist wichtig, dass der Prozess einfühlsam und respektvoll gestaltet wird, um die betroffene Person bestmöglich zu unterstützen.
Wenn du ohne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) von deinem Arbeitsplatz fernbleibst, kann das verschiedene Konsequenzen haben. In der Regel gilt Folgendes: 1. **Abmahnung**: Dein Arbeitg... [mehr]
In Deutschland genießt eine Mitarbeiterin nach der Elternzeit besonderen Kündigungsschutz und hat grundsätzlich das Recht, auf ihre alte oder eine gleichwertige Position zurückzuk... [mehr]
Betriebsvereinbarungen können eine Vielzahl von Themen regeln, die das Arbeitsverhältnis und den Betriebsablauf betreffen. Hier sind fünf Beispiele: 1. **Arbeitszeitregelungen**: Festl... [mehr]
Ein ruhendes Arbeitsverhältnis bedeutet, dass die Hauptpflichten aus dem Arbeitsvertrag, wie die Arbeitsleistung und die Zahlung des Arbeitsentgelts, vorübergehend ausgesetzt sind. Dies kann... [mehr]
Wenn du während deiner beruflichen Rehabilitation deinen Arbeitsplatz kündigen möchtest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Rechtliche Aspekte**: Prüfe deinen Arbeit... [mehr]
Ja, es gibt eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG), die sich mit der Frage beschäftigt, ob das Verlassen des Arbeitsplatzes durch den Arbeitnehmer als konkludente Kündigung gewert... [mehr]