Was passiert, wenn das BEM ergibt, dass die betroffene Person nicht mehr im Unternehmen arbeiten kann?

Antwort

Wenn das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zu dem Ergebnis kommt, dass die betroffene Person nicht mehr im Unternehmen arbeiten kann, sind verschiedene Schritte und Maßnahmen zu beachten: 1. **Gespräch mit der betroffenen Person**: Es sollte ein offenes Gespräch geführt werden, um die Situation zu klären und die Gründe für die Entscheidung zu erläutern. 2. **Alternativen prüfen**: Es wird geprüft, ob es alternative Beschäftigungsmöglichkeiten im Unternehmen gibt, die der Person angeboten werden können, die ihren Fähigkeiten und gesundheitlichen Einschränkungen entsprechen. 3. **Kündigung**: Wenn keine Alternativen bestehen und die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist, ihre bisherigen Aufgaben zu erfüllen, kann eine Kündigung in Betracht gezogen werden. Dies muss jedoch unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Kündigungsschutzbestimmungen erfolgen. 4. **Soziale Absicherung**: Die betroffene Person sollte über ihre Rechte und Ansprüche informiert werden, beispielsweise über Arbeitslosengeld oder andere Sozialleistungen. 5. **Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung**: Es kann hilfreich sein, der Person Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Beschäftigung oder bei der beruflichen Rehabilitation anzubieten. 6. **Dokumentation**: Alle Schritte und Entscheidungen sollten dokumentiert werden, um Transparenz zu gewährleisten und rechtlichen Anforderungen zu genügen. Es ist wichtig, dass der Prozess einfühlsam und respektvoll gestaltet wird, um die betroffene Person bestmöglich zu unterstützen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Schwerbehindertenvertretung und welche Rechte hat sie?

Die Schwerbehindertenvertretung (oft auch als Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bezeichnet) ist eine Interessenvertretung für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Beschäf... [mehr]

Worauf ist bei der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers für den Arbeitsplatz des Arbeitnehmers zu achten?

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsverhältnisses und ergibt sich aus § 241 Abs. 2 BGB sowie aus arbeitsrechtlichen Nebenpflichten. Besonders i... [mehr]

Welche Konsequenzen drohen, wenn der Firmenausweis nicht offen getragen wird?

Wenn der Firmenausweis nicht offen getragen wird, können verschiedene Konsequenzen entstehen, abhängig von den internen Richtlinien des Unternehmens und den geltenden Sicherheitsvorschriften... [mehr]

Was passiert, wenn ich ohne AU vom Arbeitsplatz fernbleibe?

Wenn du ohne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) von deinem Arbeitsplatz fernbleibst, kann das verschiedene Konsequenzen haben. In der Regel gilt Folgendes: 1. **Abmahnung**: Dein Arbeitg... [mehr]