Der Betriebsrat hat in Deutschland eine Vielzahl von Rechten, die im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt sind. Zu den wichtigsten Rechten gehören: **1. Informationsrecht:** Der Arbeitg... [mehr]
Die Schwerbehindertenvertretung (oft auch als Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bezeichnet) ist eine Interessenvertretung für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Beschäftigte in Betrieben und Dienststellen. Ihre Aufgaben und Rechte sind im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) geregelt. **Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung:** - Sie vertritt die Interessen der schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten gegenüber dem Arbeitgeber. - Sie wacht darüber, dass die zugunsten schwerbehinderter Menschen geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen eingehalten werden. - Sie berät und unterstützt schwerbehinderte Menschen, z. B. bei Anträgen auf Nachteilsausgleiche oder bei Problemen am Arbeitsplatz. - Sie fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb. **Rechte der Schwerbehindertenvertretung:** - **Informationsrecht:** Sie muss über alle Angelegenheiten, die schwerbehinderte Menschen betreffen, rechtzeitig und umfassend informiert werden. - **Anhörungs- und Beteiligungsrecht:** Vor jeder Entscheidung, die schwerbehinderte Beschäftigte betrifft (z. B. Einstellung, Versetzung, Kündigung), muss die Schwerbehindertenvertretung angehört werden. - **Initiativrecht:** Sie kann Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen schwerbehinderter Menschen vorschlagen. - **Teilnahmerecht:** Sie kann an allen Sitzungen des Betriebs- oder Personalrats teilnehmen, wenn Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen behandelt werden. - **Kündigungsschutz:** Die Vertrauensperson genießt einen besonderen Kündigungsschutz. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Integrationsamt](https://www.integrationsaemter.de/) oder im [SGB IX](https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/).
Der Betriebsrat hat in Deutschland eine Vielzahl von Rechten, die im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt sind. Zu den wichtigsten Rechten gehören: **1. Informationsrecht:** Der Arbeitg... [mehr]
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsverhältnisses und ergibt sich aus § 241 Abs. 2 BGB sowie aus arbeitsrechtlichen Nebenpflichten. Besonders i... [mehr]
Wenn der Firmenausweis nicht offen getragen wird, können verschiedene Konsequenzen entstehen, abhängig von den internen Richtlinien des Unternehmens und den geltenden Sicherheitsvorschriften... [mehr]
Wenn du ohne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) von deinem Arbeitsplatz fernbleibst, kann das verschiedene Konsequenzen haben. In der Regel gilt Folgendes: 1. **Abmahnung**: Dein Arbeitg... [mehr]
Wenn dein Vertrag endet und du weiterhin zur Arbeit kommst, kann das verschiedene rechtliche Konsequenzen haben. In der Regel gilt: 1. **Vertragsende**: Dein Arbeitsverhältnis endet mit dem Abla... [mehr]
Wenn das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zu dem Ergebnis kommt, dass die betroffene Person nicht mehr im Unternehmen arbeiten kann, sind verschiedene Schritte und Maßnahmen zu beacht... [mehr]
Bei einer Entfristung eines Arbeitsverhältnisses sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Rechtsgrundlage**: Prüfe, ob die Befristung rechtlich zulässig war. Eine Befristung muss in der... [mehr]
Zwischen normalen Angestellten und Auszubildenden (Azubis) gibt es in Deutschland einige wesentliche Unterschiede hinsichtlich der arbeitsrechtlichen Konsequenzen. 1. **Vertragliche Grundlagen**: Az... [mehr]