Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsverhältnisses und ergibt sich aus § 241 Abs. 2 BGB sowie aus arbeitsrechtlichen Nebenpflichten. Besonders i... [mehr]
Wenn der Firmenausweis nicht offen getragen wird, können verschiedene Konsequenzen entstehen, abhängig von den internen Richtlinien des Unternehmens und den geltenden Sicherheitsvorschriften. Typische Konsequenzen sind: 1. **Verwarnung oder Ermahnung:** Oft erfolgt zunächst eine mündliche oder schriftliche Verwarnung durch Vorgesetzte oder die Sicherheitsabteilung. 2. **Zugangsbeschränkungen:** Ohne sichtbaren Ausweis kann der Zugang zu bestimmten Bereichen verweigert werden. 3. **Disziplinarische Maßnahmen:** Bei wiederholtem Verstoß können strengere Maßnahmen wie Abmahnungen oder im Extremfall arbeitsrechtliche Konsequenzen folgen. 4. **Sicherheitsrisiko:** Das Nichttragen des Ausweises kann als Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften gewertet werden, da Unbefugte sich leichter Zugang verschaffen könnten. 5. **Verlust von Privilegien:** In manchen Unternehmen kann der Zugang zu bestimmten Services oder Bereichen eingeschränkt werden. Die genauen Konsequenzen hängen von den jeweiligen Unternehmensrichtlinien ab. Es empfiehlt sich, die internen Vorschriften zu beachten und den Ausweis wie vorgeschrieben zu tragen.
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsverhältnisses und ergibt sich aus § 241 Abs. 2 BGB sowie aus arbeitsrechtlichen Nebenpflichten. Besonders i... [mehr]
Das offene Tragen eines Firmenausweises kann unter das Direktionsrecht (Weisungsrecht) des Arbeitgebers fallen. Das Direktionsrecht (§ 106 Gewerbeordnung, GewO) erlaubt es dem Arbeitgeber, Inhalt... [mehr]
Wenn du ohne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) von deinem Arbeitsplatz fernbleibst, kann das verschiedene Konsequenzen haben. In der Regel gilt Folgendes: 1. **Abmahnung**: Dein Arbeitg... [mehr]
Wenn das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zu dem Ergebnis kommt, dass die betroffene Person nicht mehr im Unternehmen arbeiten kann, sind verschiedene Schritte und Maßnahmen zu beacht... [mehr]
In Deutschland genießt eine Mitarbeiterin nach der Elternzeit besonderen Kündigungsschutz und hat grundsätzlich das Recht, auf ihre alte oder eine gleichwertige Position zurückzuk... [mehr]
Betriebsvereinbarungen können eine Vielzahl von Themen regeln, die das Arbeitsverhältnis und den Betriebsablauf betreffen. Hier sind fünf Beispiele: 1. **Arbeitszeitregelungen**: Festl... [mehr]