Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]
Die Anzahl der Urlaubstage, die einem Arbeitnehmer zustehen, wenn er Mitte des Monats kündigt, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Dauer der Betriebszugehörigkeit und die Regelungen im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag. Grundsätzlich gilt in Deutschland: 1. **Pro-rata-Berechnung**: Der Urlaubsanspruch wird anteilig berechnet. Wenn ein Arbeitnehmer beispielsweise 30 Urlaubstage pro Jahr hat und Mitte des Jahres kündigt, hätte er Anspruch auf die Hälfte, also 15 Tage. 2. **Kalendermonatsregelung**: Wenn der Arbeitnehmer mehr als sechs Monate im Unternehmen gearbeitet hat, hat er Anspruch auf den vollen Jahresurlaub. Kündigt er jedoch vor Ablauf der sechs Monate, wird der Urlaub anteilig berechnet. 3. **Resturlaub**: Eventuell nicht genommener Urlaub aus dem Vorjahr kann ebenfalls eine Rolle spielen. Es ist ratsam, den genauen Urlaubsanspruch mit dem Arbeitgeber oder der Personalabteilung zu klären, um Missverständnisse zu vermeiden.
Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]
Grundsätzlich darfst du während deines Urlaubs einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen, solange dadurch keine berechtigten Interessen deines (noch aktuellen) Arbeitgebers verletz... [mehr]
Grundsätzlich ist es möglich, nach einer Krankmeldung direkt Urlaub zu nehmen, sofern du wieder arbeitsfähig bist und dein Urlaub vom Arbeitgeber genehmigt wurde. Wichtig ist dabei: 1.... [mehr]
In den USA gibt es im öffentlichen Dienst grundsätzlich keine gesetzlich festgelegten, einheitlichen Kündigungsfristen wie etwa im deutschen Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis im... [mehr]
Bei einer Sozialplanung, zum Beispiel im Rahmen von Sozialplänen bei Betriebsänderungen (z. B. Kündigungen, Betriebsstilllegungen), werden Kinder in der Regel bei der Berechnung von Soz... [mehr]
Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich während ihres Urlaubs nicht zur Arbeit herangezogen werden. Der Urlaub dient der Erholung (§ 1 Bundesurlaubsgesetz, BUrlG). Es gibt jedoch sehr se... [mehr]
Deine Chefin darf dir grundsätzlich keine Termine für eine Weiterbildung in deinen bereits genehmigten Urlaub legen. Der Urlaub dient der Erholung und ist gesetzlich geschützt (§ 1... [mehr]
Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Eine Kündigung wegen Krankheit ist im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich möglich, aber an strenge Voraussetzungen gebunden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte personenbedingte K... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich keine Körperrasur, wie das Rasieren der Achseln, verlangen. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind... [mehr]