Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Zwangsurlaub, auch als Betriebsurlaub oder Betriebsferien bekannt, ist eine Situation, in der der Arbeitgeber den Arbeitnehmern vorschreibt, Urlaub zu nehmen. In Deutschland gibt es bestimmte Regelungen und Rechte, die Arbeitnehmer in diesem Zusammenhang haben: 1. **Ankündigungsfrist**: Der Arbeitgeber muss den Zwangsurlaub rechtzeitig ankündigen. Eine konkrete gesetzliche Frist gibt es nicht, aber in der Regel sollte dies mindestens einen Monat im Voraus geschehen. 2. **Betriebliche Notwendigkeit**: Der Arbeitgeber muss eine betriebliche Notwendigkeit für den Zwangsurlaub nachweisen können. Dies kann z.B. bei saisonalen Betriebsschließungen oder wirtschaftlichen Engpässen der Fall sein. 3. **Urlaubsanspruch**: Der Zwangsurlaub wird auf den regulären Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers angerechnet. Der Arbeitgeber kann nicht verlangen, dass der Arbeitnehmer unbezahlten Urlaub nimmt. 4. **Mitbestimmung**: In Betrieben mit Betriebsrat hat dieser ein Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung von Betriebsferien. Der Betriebsrat muss also in die Entscheidung einbezogen werden. 5. **Individuelle Vereinbarungen**: In manchen Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen können spezielle Regelungen zum Zwangsurlaub enthalten sein. Diese sind dann ebenfalls zu beachten. Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung ist es ratsam, sich an einen Rechtsanwalt oder eine Gewerkschaft zu wenden. Weitere Informationen können auch auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefunden werden: [BMAS](https://www.bmas.de/DE/Home/home.html).
Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich keine Körperrasur, wie das Rasieren der Achseln, verlangen. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind... [mehr]
Ein Arbeitszeugnis in der Schweiz ist ein schriftliches Dokument, das ein Arbeitgeber einem (ehemaligen) Arbeitnehmer ausstellt. Es dient als Nachweis über die Dauer und Art des Arbeitsverhä... [mehr]
In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf unbezahlten Urlaub. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer*innen nicht automatisch das Recht haben, unbezahlten Urlaub zu... [mehr]
Nein, eine Dienstvereinbarung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung (z. B. Personalrat im öffentli... [mehr]
Wenn dir bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr zustehen und du auf eine 4-Tage-Woche wechselst, wird der Urlaubsanspruch in der Regel entsprechend angepasst. Die Umrechnung erfolgt nach folge... [mehr]
Im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bedeutet "allgemeinverbindlich", dass der Vertrag nicht nur für die Mitglieder der vertragsschließenden Arbeitgeber- und Arbeitn... [mehr]
Zum Thema Mindestlohn kannst du viele verschiedene Fragen stellen, zum Beispiel: - Wie hoch ist der aktuelle Mindestlohn in Deutschland? - Wer hat Anspruch auf den Mindestlohn? - Gibt es Ausnahmen vo... [mehr]
Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am 19.03.2025 (10 AZR 67/24) zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberleistungen. Im Fokus stand die Frage, ob bestimmte Zuschüsse des Arbeitgebers als... [mehr]