Kündigungsgrund wegen gesundheitlichen Problemen und Attest gegen das Fahren im Notdienst?

Antwort

Ein Kündigungsgrund wegen gesundheitlicher Probleme kann vorliegen, wenn die gesundheitlichen Einschränkungen die Erfüllung der arbeitsvertraglichen Pflichten dauerhaft unmöglich machen. Ein ärztliches Attest, das bescheinigt, dass du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage bist, den Notdienst zu fahren, kann ein wichtiger Beleg für eine solche Kündigung sein. Es ist jedoch wichtig, dass der Arbeitgeber vor einer Kündigung prüft, ob eine anderweitige Beschäftigung im Unternehmen möglich ist, die deinen gesundheitlichen Einschränkungen Rechnung trägt. Eine Kündigung aus gesundheitlichen Gründen sollte immer das letzte Mittel sein. Für eine rechtssichere Beratung und um deine individuellen Rechte und Pflichten zu klären, ist es ratsam, einen Fachanwalt für Arbeitsrecht zu konsultieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Unterstützung bietet die Arbeitsagentur bei Kündigung aus gesundheitlichen Gründen?

Wenn du aus gesundheitlichen Gründen kündigen musst, kannst du grundsätzlich verschiedene Unterstützungsleistungen von der Agentur für Arbeit erhalten. Hier sind die wichtigst... [mehr]

Gibt es im öffentlichen Dienst der USA Kündigungsfristen?

In den USA gibt es im öffentlichen Dienst grundsätzlich keine gesetzlich festgelegten, einheitlichen Kündigungsfristen wie etwa im deutschen Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis im... [mehr]

Ab wann werden Kinder bei einer Sozialplanung nicht mehr berücksichtigt?

Bei einer Sozialplanung, zum Beispiel im Rahmen von Sozialplänen bei Betriebsänderungen (z. B. Kündigungen, Betriebsstilllegungen), werden Kinder in der Regel bei der Berechnung von Soz... [mehr]

Wann ist eine Kündigung wegen Krankheit möglich?

Eine Kündigung wegen Krankheit ist im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich möglich, aber an strenge Voraussetzungen gebunden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte personenbedingte K... [mehr]

Wie lange ist die Sperre beim Arbeitsamt, wenn der Arbeitgeber selbst kündigt?

Wenn du selbst kündigst, verhängt die Agentur für Arbeit in der Regel eine sogenannte Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Diese Sperrzeit beträgt in den meisten Fällen **12 Woche... [mehr]

Wie kann ich einen befristeten Arbeitsvertrag kündigen?

Ein befristeter Arbeitsvertrag endet grundsätzlich automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit oder mit Erreichen des vereinbarten Zwecks (§ 15 Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG... [mehr]

Kann ich einen 68-jährigen Minijobber, der andauernd krank ist, kündigen?

Eine Kündigung eines Minijobbers ist grundsätzlich möglich, allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche Vorgaben beachtet werden: 1. **Kündigungsschutzgesetz (KSchG):** Das... [mehr]

Kann ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter kündigen, wenn keine Arbeit mehr vorhanden ist?

Ja, ein Arbeitgeber kann einem Mitarbeiter kündigen, wenn kein Arbeit mehr für ihn vorhanden ist. In Deutschland spricht man in diesem Fall von einer betriebsbedingten Kündigung. Daf&uu... [mehr]

Wie schnell kann ich nach 7 Jahren Betriebszugehörigkeit und einem Rahmentarifvertrag Gebäudereinigung mit mehr als 20 Angestellten kündigen?

Bei einer Kündigung im Gebäudereiniger-Handwerk mit Rahmentarifvertrag gelten bestimmte Kündigungsfristen, die sich nach der Betriebszugehörigkeit und der Betriebsgröße... [mehr]

Wie lang ist der Zeitraum vom 21.11.2018 bis 30.11.2025 bei Kündigung durch Arbeitnehmer?

Der Zeitraum vom 21.11.2018 bis zum 30.11.2025 umfasst insgesamt 7 Jahre und 10 Tage. Wenn du wissen möchtest, wie lange du in diesem Zeitraum beschäftigt warst (z. B. für Kündig... [mehr]