Wenn du gekündigt wurdest und Probleme mit dem Arbeitslosengeld hast, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Arbeitsagentur kontaktieren**: Wende dich direkt an deine zustän... [mehr]
Wenn du aus gesundheitlichen Gründen kündigen musst, kannst du grundsätzlich verschiedene Unterstützungsleistungen von der Agentur für Arbeit erhalten. Hier sind die wichtigsten Punkte: **1. Arbeitslosengeld I (ALG I):** Nach einer Eigenkündigung prüft die Agentur für Arbeit, ob ein sogenannter „wichtiger Grund“ für die Kündigung vorlag. Gesundheitliche Gründe können ein solcher wichtiger Grund sein, wenn du nachweisen kannst, dass dir die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zumutbar war (z. B. durch ärztliche Atteste oder ein Gutachten). Wird der wichtige Grund anerkannt, erhältst du regulär ALG I. Wird er nicht anerkannt, kann eine Sperrzeit von bis zu 12 Wochen verhängt werden, in der du kein ALG I bekommst. **2. Beratung und Vermittlung:** Die Agentur für Arbeit bietet Beratung zu neuen beruflichen Perspektiven und unterstützt dich bei der Jobsuche, auch unter Berücksichtigung deiner gesundheitlichen Einschränkungen. **3. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation):** Wenn deine gesundheitlichen Einschränkungen eine Rückkehr in deinen alten Beruf unmöglich machen, kannst du Unterstützung bei Umschulungen, Weiterbildungen oder anderen Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation erhalten. Mehr dazu findest du [hier](https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/berufliche-rehabilitation). **4. Unterstützung bei Schwerbehinderung:** Solltest du eine anerkannte Schwerbehinderung oder Gleichstellung haben, gibt es zusätzliche Fördermöglichkeiten und spezielle Beratungsangebote. **Wichtige Hinweise:** - Kündige nicht, ohne dich vorher beraten zu lassen! Oft ist es besser, zunächst mit deinem Arbeitgeber über eine einvernehmliche Lösung (z. B. Aufhebungsvertrag) zu sprechen oder dich krankschreiben zu lassen. - Lass dich frühzeitig von der Agentur für Arbeit oder einem Sozialverband beraten, um Nachteile (z. B. Sperrzeit) zu vermeiden. - Reiche alle ärztlichen Unterlagen ein, die deine gesundheitlichen Gründe belegen. Weitere Informationen findest du direkt bei der [Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/). **Tipp:** Eine individuelle Beratung bei der Agentur für Arbeit oder einem Sozialverband (z. B. VdK, SoVD) ist sehr empfehlenswert, um deine persönliche Situation optimal zu klären.
Wenn du gekündigt wurdest und Probleme mit dem Arbeitslosengeld hast, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Arbeitsagentur kontaktieren**: Wende dich direkt an deine zustän... [mehr]
Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
- **Eingewöhnung**: Möglichkeit für den Arbeitnehmer, sich in das Unternehmen und die Arbeitsabläufe einzuarbeiten. - **Bewertung**: Arbeitgeber kann die Eignung des Mitarbeiters f... [mehr]
Ja, der Arbeitgeber ist in der Regel verantwortlich für die Abführung der Steuer und der Sozialversicherungsbeiträge, wenn die betriebliche Altersversorgung (bAV) vorzeitig gekündi... [mehr]
Eine fristlose Kündigung innerhalb der Probezeit ist grundsätzlich möglich, jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In der Regel kann sowohl der Arbeitgeber als... [mehr]
Wenn die Kündigung am 22.08.2014 erhalten wurde und die Kündigungsfrist 4 Monate beträgt, wäre der letzte Arbeitstag der 22.12.2014.
In Deutschland hat man grundsätzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld, auch wenn man selbst gekündigt hat. Allerdings kann es zu einer Sperrzeit kommen, wenn die Kündigung als "selbst... [mehr]
Nach der Probezeit gelten in der Regel die im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag festgelegten Kündigungsfristen. Diese Fristen können je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit variieren.... [mehr]
Nach der Probezeit gelten die allgemeinen Kündigungsfristen und -gründe des Arbeitsrechts. Die Kündigungsgründe können vielfältig sein und umfassen unter anderem: 1. **B... [mehr]
Die Probezeit dient dazu, sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer zu ermöglichen, die Eignung und Passung des Arbeitsverhältnisses zu überprüfen. Sie beträgt in der R... [mehr]