Wenn du gekündigt wurdest und Probleme mit dem Arbeitslosengeld hast, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Arbeitsagentur kontaktieren**: Wende dich direkt an deine zustän... [mehr]
Eine Kündigung aufgrund einer psychischen Störung ist rechtlich und arbeitsethisch problematisch. In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, sind durch das Allgemeine Gleichbehandlungetz (AGG) vor Diskriminierung aufgrund von Behinderungen, zu denen auch psychische Störungen zählen können, geschützt. Rechtlich gesehen darf eine Kündigung nicht allein aufgrund einer psychischen Störung erfolgen. Es muss ein triftiger Grund vorliegen, der die Kündigung rechtfertigt, wie z.B. eine erhebliche Beeinträchtigung der Arbeitsleistung oder des Betriebsablaufs, die nicht durch zumutbare Maßnahmen behoben werden kann. Arbeitsethisch betrachtet sollte ein Arbeitgeber Unterstützung und angemessene Anpassungen anbieten, um dem betroffenen Mitarbeiter zu helfen, seine Arbeit weiterhin ausführen zu können. Dies kann z.B. durch flexible Arbeitszeiten, Anpassung des Arbeitsplatzes oder Unterstützung durch betriebliche Gesundheitsdienste geschehen. Weitere Informationen zum Thema Kündigungsschutz und Diskriminierung findest du auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: [BMAS](https://www.bmas.de/DE/Startseite/start.html).
Wenn du gekündigt wurdest und Probleme mit dem Arbeitslosengeld hast, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Arbeitsagentur kontaktieren**: Wende dich direkt an deine zustän... [mehr]
Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
- **Eingewöhnung**: Möglichkeit für den Arbeitnehmer, sich in das Unternehmen und die Arbeitsabläufe einzuarbeiten. - **Bewertung**: Arbeitgeber kann die Eignung des Mitarbeiters f... [mehr]
Ja, der Arbeitgeber ist in der Regel verantwortlich für die Abführung der Steuer und der Sozialversicherungsbeiträge, wenn die betriebliche Altersversorgung (bAV) vorzeitig gekündi... [mehr]
Eine fristlose Kündigung innerhalb der Probezeit ist grundsätzlich möglich, jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In der Regel kann sowohl der Arbeitgeber als... [mehr]
Wenn die Kündigung am 22.08.2014 erhalten wurde und die Kündigungsfrist 4 Monate beträgt, wäre der letzte Arbeitstag der 22.12.2014.
In Deutschland hat man grundsätzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld, auch wenn man selbst gekündigt hat. Allerdings kann es zu einer Sperrzeit kommen, wenn die Kündigung als "selbst... [mehr]
Nach der Probezeit gelten in der Regel die im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag festgelegten Kündigungsfristen. Diese Fristen können je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit variieren.... [mehr]
Nach der Probezeit gelten die allgemeinen Kündigungsfristen und -gründe des Arbeitsrechts. Die Kündigungsgründe können vielfältig sein und umfassen unter anderem: 1. **B... [mehr]
Die Probezeit dient dazu, sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer zu ermöglichen, die Eignung und Passung des Arbeitsverhältnisses zu überprüfen. Sie beträgt in der R... [mehr]