Kündigungsfrist bei Anstellung von 2 Jahren und 3 Monaten?

Antwort

Die Kündigungsfrist bei einem Arbeitsverhältnis richtet sich in Deutschland nach § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Für eine Anstellung von mehr als zwei Jahren beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass im Arbeitsvertrag oder in Tarifverträgen abweichende Regelungen vereinbart sein können. Daher sollte immer der individuelle Arbeitsvertrag geprüft werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Kündigungsfrist habe ich bei unbefristeter Anstellung?

Die Kündigungsfrist für unbefrist Arbeitsverhältnisse ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Grundsätzlich beträgt die Kündigungsfrist fü... [mehr]

Wann muss ich kündigen, wenn ich zum 2. Dezember einen neuen Job beginne?

Die Kündigungsfrist hängt von deinem Arbeitsvertrag, eventuell geltenden Tarifverträgen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland gilt nach § 622 BGB für Arbeitnehmer... [mehr]

Wie lang ist die gesetzliche Kündigungsfrist für Angestellte in Deutschland?

Die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer in Deutschland beträgt gemäß § 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) grundsätzlich vier Wochen zum 15. oder zum En... [mehr]

Darf der Arbeitgeber in Deutschland ein einfaches Führungszeugnis verlangen?

Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]

Darf der Arbeitgeber das Rasieren der Achseln verlangen?

Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich keine Körperrasur, wie das Rasieren der Achseln, verlangen. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind... [mehr]

Was ist beim Arbeitszeugnis in der Schweiz wichtig?

Ein Arbeitszeugnis in der Schweiz ist ein schriftliches Dokument, das ein Arbeitgeber einem (ehemaligen) Arbeitnehmer ausstellt. Es dient als Nachweis über die Dauer und Art des Arbeitsverhä... [mehr]

Hat man Anspruch auf unbezahlten Urlaub?

In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf unbezahlten Urlaub. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer*innen nicht automatisch das Recht haben, unbezahlten Urlaub zu... [mehr]

Darf eine Dienstvereinbarung gegen geltendes Recht verstoßen?

Nein, eine Dienstvereinbarung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung (z. B. Personalrat im öffentli... [mehr]

Wieviel Urlaubstage stehen mir bei 4-Tage-Woche zu, wenn mir sonst 30 Tage pro Jahr zustehen, ohne vertragliche Regelung?

Wenn dir bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr zustehen und du auf eine 4-Tage-Woche wechselst, wird der Urlaubsanspruch in der Regel entsprechend angepasst. Die Umrechnung erfolgt nach folge... [mehr]

Was bedeutet im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag allgemeinverbindlich?

Im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bedeutet "allgemeinverbindlich", dass der Vertrag nicht nur für die Mitglieder der vertragsschließenden Arbeitgeber- und Arbeitn... [mehr]