Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]
Wenn gesundheitliche Probleme an der Lendenwirbelsäule (LWS) vorliegen und eine ärztliche Bescheinigung dies bestätigt, kann dies ein Grund für eine Kündigung sein. Es gibt jedoch einige wichtige Schritte und Überlegungen: 1. **Ärztliche Bescheinigung**: Eine ärztliche Bescheinigung, die die gesundheitlichen Probleme und die Unfähigkeit zur Ausübung der aktuellen Tätigkeit bestätigt, ist notwendig. 2. **Gespräch mit dem Arbeitgeber**: Es ist ratsam, das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen und die Situation zu erklären. Möglicherweise gibt es alternative Arbeitsmöglichkeiten im Unternehmen, die weniger belastend für die LWS sind. 3. **Betriebsarzt**: Der Betriebsarzt kann ebenfalls hinzugezogen werden, um die Situation zu bewerten und gegebenenfalls Empfehlungen für eine Anpassung der Arbeitsbedingungen zu geben. 4. **Kündigungsschutz**: In Deutschland gibt es einen gesetzlichen Kündigungsschutz, der bei gesundheitlichen Problemen greifen kann. Es ist wichtig, sich über die eigenen Rechte zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen. 5. **Rehabilitation und Umschulung**: Es gibt Programme zur beruflichen Rehabilitation und Umschulung, die in Anspruch genommen werden können, um eine neue, gesundheitlich geeignete Tätigkeit zu finden. Es ist ratsam, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um die bestmögliche Lösung für die individuelle Situation zu finden.
Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]
Wenn du aus gesundheitlichen Gründen kündigen musst, kannst du grundsätzlich verschiedene Unterstützungsleistungen von der Agentur für Arbeit erhalten. Hier sind die wichtigst... [mehr]
Wenn dir bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr zustehen und du auf eine 4-Tage-Woche wechselst, wird der Urlaubsanspruch in der Regel entsprechend angepasst. Die Umrechnung erfolgt nach folge... [mehr]
Ein befristeter Arbeitsvertrag endet grundsätzlich automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit oder mit Erreichen des vereinbarten Zwecks (§ 15 Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG... [mehr]
Eine Kündigung eines Minijobbers ist grundsätzlich möglich, allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche Vorgaben beachtet werden: 1. **Kündigungsschutzgesetz (KSchG):** Das... [mehr]
Ja, ein Arbeitgeber kann einem Mitarbeiter kündigen, wenn kein Arbeit mehr für ihn vorhanden ist. In Deutschland spricht man in diesem Fall von einer betriebsbedingten Kündigung. Daf&uu... [mehr]
Im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bedeutet "allgemeinverbindlich", dass der Vertrag nicht nur für die Mitglieder der vertragsschließenden Arbeitgeber- und Arbeitn... [mehr]
Bei einer Kündigung im Gebäudereiniger-Handwerk mit Rahmentarifvertrag gelten bestimmte Kündigungsfristen, die sich nach der Betriebszugehörigkeit und der Betriebsgröße... [mehr]
Der Zeitraum vom 21.11.2018 bis zum 30.11.2025 umfasst insgesamt 7 Jahre und 10 Tage. Wenn du wissen möchtest, wie lange du in diesem Zeitraum beschäftigt warst (z. B. für Kündig... [mehr]
Zum Thema Mindestlohn kannst du viele verschiedene Fragen stellen, zum Beispiel: - Wie hoch ist der aktuelle Mindestlohn in Deutschland? - Wer hat Anspruch auf den Mindestlohn? - Gibt es Ausnahmen vo... [mehr]