Wenn du aus gesundheitlichen Gründen kündigen musst, kannst du grundsätzlich verschiedene Unterstützungsleistungen von der Agentur für Arbeit erhalten. Hier sind die wichtigst... [mehr]
Ein Aufhebungsvertrag kann aus verschiedenen gesundheitlichen Gründen geschlossen werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Chronische Erkrankungen**: Wenn eine chronische Krankheit vorliegt, die die Arbeitsfähigkeit dauerhaft beeinträchtigt. 2. **Psychische Belastungen**: Bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Burnout, die durch die Arbeit verursacht oder verschlimmert werden. 3. **Arbeitsunfähigkeit**: Wenn eine dauerhafte Arbeitsunfähigkeit besteht und keine Aussicht auf Besserung besteht. 4. **Berufsunfähigkeit**: Wenn der Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. 5. **Rehabilitation**: Wenn eine längere Rehabilitationsmaßnahme notwendig ist und eine Rückkehr an den Arbeitsplatz nicht absehbar ist. 6. **Arbeitsplatzbedingte Erkrankungen**: Wenn die Arbeitsbedingungen zu gesundheitlichen Problemen führen, die durch eine Veränderung des Arbeitsplatzes nicht behoben werden können. Es ist wichtig, dass solche Gründe gut dokumentiert und gegebenenfalls durch ärztliche Atteste belegt werden, um den Aufhebungsvertrag rechtlich abzusichern.
Wenn du aus gesundheitlichen Gründen kündigen musst, kannst du grundsätzlich verschiedene Unterstützungsleistungen von der Agentur für Arbeit erhalten. Hier sind die wichtigst... [mehr]
Ein Aufhebungsvertrag während der Probezeit kann in der Regel ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist abgeschlossen werden, da beide Parteien einvernehmlich die Arbeitsbeziehung beenden. Es is... [mehr]
Tarifverträge sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen, Löhne und weitere Regelungen für bestimmte Branchen oder Unternehmen... [mehr]
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Verfahren, das in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist, um Arbeitnehmer, die länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt er... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf eine Eignungsuntersuchung durchführen lassen, wenn dies zur Feststellung der Eignung eines Mitarbeiters für eine bestimmte Tätigkeit erforderlich ist. Dies kann ins... [mehr]
Ja, es ist möglich, eine Kündigung zurückzunehmen, aber es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Zeitpunkt und den Umständen der Kündigung. Hier sind einige S... [mehr]
Das Anhörungsrecht des Betriebsrats bezieht sich auf das Recht, vor bestimmten Entscheidungen des Arbeitgebers angehört zu werden. Dies ist insbesondere im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)... [mehr]
Ein Aufhebungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet. Hier sind einige wichtige Rahmenbedingungen, die dabei beachte... [mehr]
Arbeitgeberverbände sind Zusammenschlüsse von Unternehmen, die gemeinsame Interessen gegenüber Gewerkschaften, der Politik und der Öffentlichkeit vertreten. Sie bieten ihren Mitgli... [mehr]
Ja, in der Pflege können verpflichtende Überstunden angeordnet werden, wenn es betriebliche Notwendigkeiten erfordern. Dies muss jedoch im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und tarifliche... [mehr]