Arbeitszeiterhöhungen müssen vom Betriebsrat nicht „genehmigt“ werden, aber der Betriebsrat hat bei bestimmten Änderungen der Arbeitszeit ein Mitbestimmungsrecht nach §... [mehr]
Ob das Tanken oder Laden eines Dienstwagens während der Dienstzeit als Arbeitszeit gilt oder als private Zeit, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Zweck der Nutzung:** - **Dienstliche Nutzung:** Wenn das Tanken oder Laden im Rahmen einer dienstlichen Fahrt erfolgt (z. B. auf dem Weg zu einem Kundentermin), zählt dies in der Regel als Arbeitszeit. - **Private Nutzung:** Wenn du den Dienstwagen privat nutzt und während einer privaten Fahrt tankst oder lädst, ist das keine Arbeitszeit. **2. Regelungen im Arbeitsvertrag oder in Betriebsvereinbarungen:** Viele Unternehmen regeln explizit, ob das Tanken/Laden zur Arbeitszeit zählt. Es lohnt sich, einen Blick in den Arbeitsvertrag oder die Dienstwagenrichtlinie zu werfen. **3. Übliche Praxis:** In vielen Unternehmen gilt: - Das Tanken/Laden während der Arbeitszeit für dienstliche Zwecke ist Arbeitszeit. - Das Tanken/Laden ausschließlich für private Fahrten (z. B. am Wochenende) ist keine Arbeitszeit. **4. Rechtliche Einordnung:** Nach deutschem Arbeitsrecht (§ 611a BGB) zählt grundsätzlich alles zur Arbeitszeit, was im Interesse des Arbeitgebers geschieht. Das Tanken/Laden für dienstliche Fahrten fällt darunter. **Fazit:** - **Tanken/Laden für dienstliche Fahrten:** Arbeitszeit - **Tanken/Laden für private Fahrten:** keine Arbeitszeit Im Zweifel empfiehlt sich die Rücksprache mit dem Arbeitgeber oder der Personalabteilung, da es individuelle Regelungen geben kann.
Arbeitszeiterhöhungen müssen vom Betriebsrat nicht „genehmigt“ werden, aber der Betriebsrat hat bei bestimmten Änderungen der Arbeitszeit ein Mitbestimmungsrecht nach §... [mehr]
Wenn du als Vollzeitkraft an einer Schulung teilnimmst, die 7 Stunden dauert, gilt die Zeit der Schulung in der Regel als Arbeitszeit. Das bedeutet, du kannst die 7 Stunden als Arbeitszeit eintragen.... [mehr]
Ja, für minderjährige und volljährige Auszubildende gelten unterschiedliche Regelungen zur Anrechnung der Berufsschulzeiten auf die Arbeitszeit. **Für minderjährige Auszubild... [mehr]
Nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die tägliche Arbeitszeit für Arbeitnehmer grundsätzlich 8 Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu 10 Stunden verläng... [mehr]
Die Ausnahme in Bezug auf die tägliche Arbeitszeit von Jugendlichen bezieht sich auf die Regelungen im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) in Deutschland. Grundsätzlich dürfen Jugendli... [mehr]
In Deutschland haben Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Arbeitszeitverkürzung. Die Regelungen können je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuellen Arb... [mehr]
In einer Bäckerei gelten die allgemeinen arbeitsrechtlichen Regelungen, die für das jeweilige Land oder die Region spezifisch sind. In Deutschland beispielsweise sind die Arbeitszeiten durch... [mehr]
Die Ruhezeiten zwischen Arbeitszeiten sind imzeitgesetz (ArbZG) geregelt. Insbesondere § 5 ArbZG behandelt die Ruhezeit. Demnach muss nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbr... [mehr]
Die Arbeitszeit bei Volkswagen (VW) kann je nach Standort, Tarifvertrag und spezifischer Position variieren. In der Regel beträgt die wöchentliche Arbeitszeit für Vollzeitbeschäfti... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Regelungen zur Arbeitszeit und zu Pausen, die im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) festgelegt sind. Zwei wichtige Regelungen sind: 1. **Arbeitszeit**: Die tägliche Ar... [mehr]