Ob ein Arbeitnehmer im Rahmen eines Gestellungsvertrages bei einem Dritten tätig werden muss, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen und dem zugrundeliegenden Arbeitsverhältnis ab.... [mehr]
Besonders schutzbedürftige Arbeitnehmer sind Personen, die aufgrund bestimmter Merkmale oder Lebensumstände besonderen gesetzlichen Schutz genießen. Dazu gehören: 1. **Schwangere und stillende Mütter**: Sie sind durch das Mutterschutzgesetz (MuSchG) geschützt, das besondere Regelungen zu Arbeitszeiten, Kündigungsschutz und Arbeitsbedingungen enthält. 2. **Jugendliche**: Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) regelt den Schutz von Arbeitnehmern unter 18 Jahren, einschließlich Arbeitszeiten, Pausen und Verboten bestimmter Tätigkeiten. 3. **Schwerbehinderte Menschen**: Das Sozialgesetzbuch (SGB IX) enthält besondere Regelungen zum Schutz und zur Förderung von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben, einschließlich besonderem Kündigungsschutz und Anspruch auf behinderungsgerechte Arbeitsplätze. 4. **Eltern in Elternzeit**: Sie sind durch das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geschützt, das Regelungen zur Elternzeit und zum Kündigungsschutz während dieser Zeit enthält. 5. **Teilzeit- und befristet Beschäftigte**: Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) schützt diese Arbeitnehmer vor Diskriminierung und regelt ihre Rechte bezüglich Arbeitszeit und Vertragsverlängerung. Diese Gruppen genießen besondere Schutzrechte, um ihre Gesundheit, Sicherheit und Chancengleichheit im Arbeitsleben zu gewährleisten.
Ob ein Arbeitnehmer im Rahmen eines Gestellungsvertrages bei einem Dritten tätig werden muss, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen und dem zugrundeliegenden Arbeitsverhältnis ab.... [mehr]
Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich während ihres Urlaubs nicht zur Arbeit herangezogen werden. Der Urlaub dient der Erholung (§ 1 Bundesurlaubsgesetz, BUrlG). Es gibt jedoch sehr se... [mehr]
Während einer Krankschreibung ist es grundsätzlich nicht möglich, Bildungsurlaub zu nehmen. Eine Krankschreibung bescheinigt, dass du arbeitsunfähig bist und dich erholen sollst. W... [mehr]
Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich keine Körperrasur, wie das Rasieren der Achseln, verlangen. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind... [mehr]
Ein Arbeitszeugnis in der Schweiz ist ein schriftliches Dokument, das ein Arbeitgeber einem (ehemaligen) Arbeitnehmer ausstellt. Es dient als Nachweis über die Dauer und Art des Arbeitsverhä... [mehr]
In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf unbezahlten Urlaub. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer*innen nicht automatisch das Recht haben, unbezahlten Urlaub zu... [mehr]
Nein, eine Dienstvereinbarung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung (z. B. Personalrat im öffentli... [mehr]
Wenn dir bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr zustehen und du auf eine 4-Tage-Woche wechselst, wird der Urlaubsanspruch in der Regel entsprechend angepasst. Die Umrechnung erfolgt nach folge... [mehr]
Ein Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 40 % hat in Deutschland **keinen besonderen Kündigungsschutz** nach dem Sozialgesetzbuch IX. Der besondere Kündigungsschutz gilt ers... [mehr]