Besonders schutzbedürftige Arbeitnehmer sind Personen, die aufgrund bestimmter Merkmale oder Lebensumstände besonderen gesetzlichen Schutz genießen. Dazu gehören: 1. **Schwangere... [mehr]
Zu den Beschäftigten im arbeitsrechtlichen Sinn gehören in der Regel: 1. **Arbeitnehmer**: Personen, die aufgrund eines Arbeitsvertrages in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen. 2. **Auszubildende**: Personen, die sich in einem Ausbildungsverhältnis befinden. 3. **Praktikanten**: Personen, die ein Praktikum absolvieren, sofern sie in den Betrieb eingegliedert sind und weisungsgebunden arbeiten. 4. **Leiharbeitnehmer**: Personen, die von einem Verleiher an einen Entleiher überlassen werden und dort arbeiten. 5. **Werkstudenten**: Studierende, die neben ihrem Studium in einem Betrieb arbeiten. 6. **Teilzeitbeschäftigte**: Arbeitnehmer, die weniger als die übliche Vollzeit arbeiten. 7. **Geringfügig Beschäftigte**: Personen, die in einem Minijob arbeiten. Diese Definitionen können je nach nationalem Recht und spezifischen arbeitsrechtlichen Regelungen variieren.
Besonders schutzbedürftige Arbeitnehmer sind Personen, die aufgrund bestimmter Merkmale oder Lebensumstände besonderen gesetzlichen Schutz genießen. Dazu gehören: 1. **Schwangere... [mehr]
In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Ruhezeiten von Arbeitnehmern. Grundsätzlich beträgt die tägliche Ruhezeit mindestens 11 Stunden. Es gibt jedoch Ausnahmen, die ei... [mehr]
ArbeitnehmerInnen haben in Unternehmen auf verschiedene Weise Mitsprache, die je nach Unternehmensstruktur, Branche und Land variieren kann. Zu den wichtigsten Aspekten gehören: 1. **Betriebsrat... [mehr]
Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können in verschiedenen Bereichen auftreten. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lohn und Gehalt**: Oft gibt es Differenzen zwischen... [mehr]
Bei einer kurzfristigen Absage eines Termins zur Vertragsunterzeichnung ist es wichtig, professionell und verständnisvoll zu reagieren. Hier sind einige Beispiele für Rückmeldungen: 1.... [mehr]
In einem solchen Fall sollte der Arbeitgeber folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Prüfung der Arbeitsunfähigkeit**: Zunächst sollte der Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbe... [mehr]
In Deutschland kann ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen, wenn dieser im Jahr mehr als 30 Tage krank war, jedoch müssen dabei bestimmte rechtliche Vorgaben beachtet werden. Eine K&uum... [mehr]
Ein Arbeitnehmer sollte das Arbeitszeugnis in der Regel bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangen. Es ist ratsam, das Zeugnis zeitnah nach der Kündigung oder dem Ende des Arbeitsverh... [mehr]
Tarifverträge sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen, Löhne und weitere Regelungen für bestimmte Branchen oder Unternehmen... [mehr]
Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel zwei Wochen. Nach der Probezeit richtet sich die Kündigungsfrist nach den vertraglichen Vereinbarungen oder den geset... [mehr]