Welche arbeitsrechtlichen Regelungen gelten für pädagogische Mitarbeiter in Niedersachsen?

Antwort

Arbeitsrechtliche Fragen für pädagogische Mitarbeiter in Niedersachsen betreffen vor allem die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen sie arbeiten. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **1. Arbeitsvertrag:** Pädagogische Mitarbeiter (z. B. in Schulen, Kitas, Horten) arbeiten meist auf Grundlage eines schriftlichen Arbeitsvertrags. Dieser regelt Arbeitszeit, Vergütung, Urlaub, Aufgaben und Kündigungsfristen. **2. Tarifverträge:** Viele pädagogische Mitarbeiter sind nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) oder dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angestellt. Diese regeln Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub und weitere Arbeitsbedingungen. Informationen dazu findest du z. B. beim [dbb beamtenbund und tarifunion](https://www.dbb.de/). **3. Arbeitszeit:** Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt meist 39 bis 40 Stunden pro Woche (Vollzeit). Teilzeit ist möglich. Überstunden und Mehrarbeit müssen in der Regel durch Freizeit ausgeglichen oder bezahlt werden. **4. Urlaub:** Der Urlaubsanspruch richtet sich nach dem Tarifvertrag und beträgt meist 30 Tage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche). **5. Befristung:** Viele pädagogische Mitarbeiter werden befristet eingestellt, z. B. für Vertretungen. Die Befristung muss im Vertrag klar geregelt sein und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen (z. B. nach Teilzeit- und Befristungsgesetz). **6. Aufgaben:** Die Aufgaben sind im Vertrag oder in einer Tätigkeitsbeschreibung festgelegt. Sie umfassen meist die Unterstützung im Unterricht, Betreuung, Aufsicht und Förderung von Schülern. **7. Fort- und Weiterbildung:** Es besteht oft die Möglichkeit oder sogar die Pflicht zur Teilnahme an Fortbildungen. Die Kosten und Freistellung regelt meist der Arbeitgeber. **8. Kündigungsschutz:** Nach der Probezeit gilt der allgemeine Kündigungsschutz. Die Kündigungsfristen richten sich nach dem Tarifvertrag oder dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). **9. Mutterschutz, Elternzeit, Krankheit:** Es gelten die gesetzlichen Regelungen zum Mutterschutz, zur Elternzeit und zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. **10. Datenschutz und Schweigepflicht:** Pädagogische Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und müssen den Datenschutz beachten, insbesondere im Umgang mit Schülerdaten. **Weitere Informationen:** Detaillierte Informationen bieten die Gewerkschaften (z. B. [GEW Niedersachsen](https://www.gew-nds.de/)), das Niedersächsische Kultusministerium ([Link](https://www.mk.niedersachsen.de/)), sowie die Personalräte an den jeweiligen Einrichtungen. Für spezielle Fragen empfiehlt sich die Beratung durch den Personalrat, die Gewerkschaft oder einen Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf eine Dienstvereinbarung gegen geltendes Recht verstoßen?

Nein, eine Dienstvereinbarung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung (z. B. Personalrat im öffentli... [mehr]

Wieviel Urlaubstage stehen mir bei 4-Tage-Woche zu, wenn mir sonst 30 Tage pro Jahr zustehen, ohne vertragliche Regelung?

Wenn dir bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr zustehen und du auf eine 4-Tage-Woche wechselst, wird der Urlaubsanspruch in der Regel entsprechend angepasst. Die Umrechnung erfolgt nach folge... [mehr]

Was bedeutet im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag allgemeinverbindlich?

Im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bedeutet "allgemeinverbindlich", dass der Vertrag nicht nur für die Mitglieder der vertragsschließenden Arbeitgeber- und Arbeitn... [mehr]

Welche Fragen sind zum Thema Mindestlohn möglich?

Zum Thema Mindestlohn kannst du viele verschiedene Fragen stellen, zum Beispiel: - Wie hoch ist der aktuelle Mindestlohn in Deutschland? - Wer hat Anspruch auf den Mindestlohn? - Gibt es Ausnahmen vo... [mehr]

Wie berechnet sich der Urlaubsanspruch bei Kündigung am 30.10. bei 30 Tagen Jahresurlaub?

Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]

BAG-Urteil vom 19.03.2025 – 10 AZR 67/24 in 10 Zeilen für Steuerberater zusammenfassen.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am 19.03.2025 (10 AZR 67/24) zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberleistungen. Im Fokus stand die Frage, ob bestimmte Zuschüsse des Arbeitgebers als... [mehr]

Was tun, wenn der Ex-Chef keine Lohnabrechnungen zusendet?

Wenn dein ehemaliger Arbeitgeber dir keine Lohnabrechnungen schickt, hast du verschiedene Möglichkeiten, um an deine Unterlagen zu kommen: 1. **Schriftliche Aufforderung:** Schreibe deinem Ex-... [mehr]

Dürfen Unternehmen Mitarbeiter zur Nutzung privater E-Mail-Accounts für Trainings verpflichten?

Die Nutzung privater E-Mail-Accounts für dienstliche Zwecke, wie etwa die Teilnahme an Unternehmenstrainings, ist aus datenschutzrechtlicher Sicht in der Regel **nicht zulässig** und problem... [mehr]

Darf ich eine kommissarische Beauftragung ablehnen?

Ja, du kannst eine kommissarische Beauftragung grundsätzlich ablehnen. Eine kommissarische Beauftragung bedeutet, dass dir vorübergehend Aufgaben oder eine Position übertragen werden, m... [mehr]

Darf ich direkt nach einer Krankmeldung Urlaub nehmen?

Grundsätzlich ist es möglich, nach einer Krankmeldung direkt Urlaub zu nehmen, sofern du wieder arbeitsfähig bist und dein Urlaub vom Arbeitgeber genehmigt wurde. Wichtig ist dabei: 1.... [mehr]