Warum findet die AGB-Kontrolle keine Anwendung auf Tarifverträge und Betriebsverordnungen? Welche Vorteile hat das für den Arbeitgeber?

Antwort

Die Regelung in § 310 BGB, die die Anwendung der AGB-Kontrolle auf Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen ausschließt, hat mehrere Gründe und Vorteile, insbesondere für den Arbeitgeber: 1. **Kollektive Verhandlungsmacht**: Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen werden zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften bzw. Betriebsräten ausgehandelt. Diese Verhandlungen finden auf Augenhöhe statt, was bedeutet, dass beide Seiten über ähnliche Verhandlungsmacht verfügen. Im Gegensatz dazu sind AGB oft einseitig vom Arbeitgeber vorgegeben, ohne dass der Arbeitnehmer Einfluss darauf hat. 2. **Rechtssicherheit und Stabilität**: Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen bieten eine hohe Rechtssicherheit und Stabilität, da sie für eine bestimmte Laufzeit gelten und nicht durch individuelle AGB-Kontrollen infrage gestellt werden können. Dies ermöglicht eine verlässliche Planung für beide Seiten. 3. **Spezifische Regelungen**: Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen enthalten oft sehr spezifische Regelungen, die auf die jeweilige Branche oder das Unternehmen zugeschnitten sind. Eine AGB-Kontrolle könnte diese spezialisierten Regelungen untergraben und zu Unsicherheiten führen. 4. **Förderung der Tarifautonomie**: Die Tarifautonomie ist ein Grundprinzip des deutschen Arbeitsrechts, das die eigenständige Regelung der Arbeitsbedingungen durch die Sozialpartner (Arbeitgeber und Gewerkschaften) fördert. Die Ausnahme von der AGB-Kontrolle unterstützt dieses Prinzip, indem sie den Sozialpartnern die Freiheit gibt, eigenständig und ohne staatliche Eingriffe Regelungen zu treffen. Für den Arbeitgeber ergeben sich daraus folgende Vorteile: - **Verhandlungssicherheit**: Arbeitgeber können sicher sein, dass die ausgehandelten Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen nicht nachträglich durch eine AGB-Kontrolle angefochten werden können. - **Planungssicherheit**: Die festgelegten Bedingungen gelten für die gesamte Laufzeit des Tarifvertrags oder der Betriebsvereinbarung, was verlässliche Planung ermöglicht. - **Reduzierte Rechtsstreitigkeiten**: Durch die Ausnahme von der AGB-Kontrolle werden potenzielle Rechtsstreitigkeiten über die Angemessenheit einzelner Klauseln vermieden. Diese Regelung trägt somit zur Stabilität und Vorhersehbarkeit der Arbeitsbedingungen bei und unterstützt die kollektive Verhandlungsmacht der Sozialpartner.

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum können Arbeitgeber wie Amazon den Lohn einseitig bestimmen?

Arbeitgeber wie Amazon können den Lohn weitgehend einseitig bestimmen, weil das Arbeitsangebot und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt oft ungleich verteilt sind. In vielen Branchen – besond... [mehr]

Warum gilt es nicht als Vorsatz, wenn Arbeitgeber Sozialabgaben vom Lohn einbehalten, dem Arbeitnehmer dies mitteilen, sie dann aber nicht abführen?

In dem von dir beschriebenen Fall liegt in der Regel durchaus ein vorsätzliches Verhalten des Arbeitgebers vor. Wenn ein Arbeitgeber einen Teil des Lohns einbehält, dem Arbeitnehmer erkl&aum... [mehr]

Kann ein Arbeitgeber ohne Vorsatz handeln, wenn er Sozialabgaben vom Lohn einbehält und dem Arbeitnehmer mitteilt, diese aber nicht abführt?

Wenn ein Arbeitgeber vom Lohn des Arbeitnehmers einen bestimmten Betrag (Summe X) einbehält und dem Arbeitnehmer mitteilt, dass dies für Sozialabgaben sei, den Betrag aber tatsächlich n... [mehr]

Wann liegt Vorsatz vor, wenn ein Arbeitgeber Lohn als Sozialabgaben einbehält, aber nicht abführt?

Vorsatz liegt vor, wenn der Arbeitgeber bewusst und gewollt handelt, also weiß, dass er die Sozialabgaben einbehält, diese aber nicht an die Sozialversicherungsträger abführt. Es... [mehr]

Liegt Vorsatz vor, wenn ein Arbeitgeber angestellten mitteilt, dass er 24.000 € Sozialabgaben einbehält, diese aber nicht abführt?

Wenn ein Arbeitgeber den Arbeitnehmern mitteilt, dass er 24.000 € an Sozialabgaben einbehält, diese Beträge aber tatsächlich nicht an die Sozialversicherungsträger abführ... [mehr]

Was passiert, wenn ein Arbeitgeber Sozialabgaben ausweist, diese aber nicht abführt, weil er nicht weiß, ob er zahlen muss?

Wenn ein Arbeitgeber in der Lohnabrechnung Sozialabgaben (wie Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) ausweist, diese aber nicht an die zuständigen Sozialversicherungsträger... [mehr]

Darf meine Chefin mir eine Weiterbildung während meines Urlaubs ansetzen?

Deine Chefin darf dir grundsätzlich keine Termine für eine Weiterbildung in deinen bereits genehmigten Urlaub legen. Der Urlaub dient der Erholung und ist gesetzlich geschützt (§ 1... [mehr]

Wie mahne ich bei einem ehemaligen Arbeitgeber ausstehende Zahlungen und ein fehlendes Arbeitszeugnis an?

Um ausstehende Zahlungen und ein fehlendes Arbeitszeugnis bei einem ehemaligen Arbeitgeber anzumahnen, empfiehlt sich ein schriftliches, sachliches und höfliches Vorgehen. Hier sind die wichtigst... [mehr]

Darf der Arbeitgeber in Deutschland ein einfaches Führungszeugnis verlangen?

Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]

Darf der Arbeitgeber das Rasieren der Achseln verlangen?

Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich keine Körperrasur, wie das Rasieren der Achseln, verlangen. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind... [mehr]