Ob du eine Abfindung gemäß Tarifvertrag erhältst, hängt von den spezifischen Regelungen des Tarifvertrags sowie den Umständen deiner Kündigung ab. In vielen Fällen... [mehr]
Ob du eine Abfindung erhältst, wenn der Arbeitgeber wegen gesundheitlicher Probleme kündigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter: 1. **Arbeitsvertrag**: Prüfe, ob in deinem Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung Regelungen zur Abfindung bei Kündigung enthalten sind. 2. **Tarifvertrag**: Wenn du unter einen Tarifvertrag fällst, könnten dort Bestimmungen zur Abfindung bei Kündigung enthalten sein. 3. **Sozialplan**: In größeren Unternehmen gibt es oft Sozialpläne, die Abfindungen bei betriebsbedingten Kündigungen vorsehen. Diese könnten auch bei krankheitsbedingten Kündigungen greifen. 4. **Gerichtliche Einigung**: In einigen Fällen kann eine Abfindung im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses vor dem Arbeitsgericht ausgehandelt werden. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung für den Arbeitgeber, eine Abfindung zu zahlen, es sei denn, es gibt eine entsprechende Vereinbarung oder Regelung. Es ist ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um deine spezifische Situation zu klären.
Ob du eine Abfindung gemäß Tarifvertrag erhältst, hängt von den spezifischen Regelungen des Tarifvertrags sowie den Umständen deiner Kündigung ab. In vielen Fällen... [mehr]
Die Höhe einer Abfindung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dauer der Betriebszugehörigkeit, dem letzten Gehalt und den individuellen Vereinbarungen im Arbeitsvertrag oder Tar... [mehr]
Wenn du gekündigt wurdest und Probleme mit dem Arbeitslosengeld hast, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Arbeitsagentur kontaktieren**: Wende dich direkt an deine zustän... [mehr]
Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
- **Eingewöhnung**: Möglichkeit für den Arbeitnehmer, sich in das Unternehmen und die Arbeitsabläufe einzuarbeiten. - **Bewertung**: Arbeitgeber kann die Eignung des Mitarbeiters f... [mehr]
Ja, der Arbeitgeber ist in der Regel verantwortlich für die Abführung der Steuer und der Sozialversicherungsbeiträge, wenn die betriebliche Altersversorgung (bAV) vorzeitig gekündi... [mehr]
Eine fristlose Kündigung innerhalb der Probezeit ist grundsätzlich möglich, jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In der Regel kann sowohl der Arbeitgeber als... [mehr]
Wenn die Kündigung am 22.08.2014 erhalten wurde und die Kündigungsfrist 4 Monate beträgt, wäre der letzte Arbeitstag der 22.12.2014.
In Deutschland hat man grundsätzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld, auch wenn man selbst gekündigt hat. Allerdings kann es zu einer Sperrzeit kommen, wenn die Kündigung als "selbst... [mehr]
Nach der Probezeit gelten in der Regel die im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag festgelegten Kündigungsfristen. Diese Fristen können je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit variieren.... [mehr]