Ein Bauherr ist in Deutschland grundsätzlich nicht gesetzlich verpflichtet, eine Bauwesenversicherung (auch Bauleistungsversicherung genannt) abzuschließen. Es handelt sich hierbei um eine... [mehr]
Eine private Rentenversicherung ist ein Finanzprodukt, das darauf abzielt, eine regelmäßige Rente im Alter zu gewährleisten. Sie funktioniert in der Regel so: 1. **Vertragsabschluss**: Du schließt einen Vertrag mit einem Versicherungsunternehmen ab und zahlst regelmäßig Beiträge (Prämien) ein. 2. **Ansparphase**: In der Ansparphase werden die eingezahlten Beiträge investiert, um ein Kapital aufzubauen. Die Höhe der Rente hängt von der Höhe der eingezahlten Beiträge, der Dauer der Einzahlung und der Rendite der Anlagen ab. 3. **Auszahlungsphase**: Nach Erreichen des vereinbarten Rentenalters beginnt die Auszahlungsphase, in der du eine monatliche Rente erhältst. Diese kann lebenslang oder für einen bestimmten Zeitraum gezahlt werden. Der Versicherer übernimmt das Risiko der Langlebigkeit. Das bedeutet, dass er die finanzielle Verantwortung trägt, dir auch dann eine Rente zu zahlen, wenn du länger lebst als statistisch erwartet. Zudem trägt der Versicherer das Risiko von Kapitalmarktschwankungen, da die Rendite der Anlagen nicht garantiert ist. In vielen Verträgen gibt es auch Garantien, die sicherstellen, dass ein bestimmter Betrag oder eine bestimmte Rendite erzielt wird.
Ein Bauherr ist in Deutschland grundsätzlich nicht gesetzlich verpflichtet, eine Bauwesenversicherung (auch Bauleistungsversicherung genannt) abzuschließen. Es handelt sich hierbei um eine... [mehr]
Der Krankenkassenzuschuss der Rentenversicherung für privat Versicherte – offiziell „Zuschuss zur Krankenversicherung der Rentner“ (KVdR) – wird nach § 106 SGB VI ber... [mehr]
Um jemandem eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine fondsgebundene Rentenversicherung in einem Gespräch zu verkaufen, kannst du folgende Schritte beachten: 1. **Bedarfsermittlung**: Be... [mehr]
Ja, du kannst in die freiwillige Rentenversicherung in Deutschland eintreten, auch wenn du zuvor in Ungarn versichert warst. Es gibt jedoch bestimmte Voraussetzungen und Regelungen, die du beachten mu... [mehr]
Die Privatversicherung beruht auf zwei Grundprinzipien: 1. **Risikoausgleich**: Bei der Privatversicherung wird das Risiko auf viele Versicherte verteilt. Jeder Versicherte zahlt einen Beitrag, und... [mehr]
Der Abteilungsname "Rentenversicherung" bezieht sich in der Regel auf eine Institution oder Abteilung, die für die Verwaltung und Auszahlung von Rentenleistungen zuständig ist. In... [mehr]
Ein passender englischer Abteilungsname für den Auslandsbereich der Rentenversicherung könnte "International Pension Services" oder "Overseas Pension Division" sein.
Die Hauptgruppe der Rentenversicherungspflicht in Deutschland umfasst in der Regel Arbeitnehmer, die in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Dazu zählen... [mehr]
Während der Elternzeit bist du in der Regel weiterhin kranken- und rentenversichert. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Krankenversicherung**: Während der Elternzeit bleibt der Versiche... [mehr]
Eine Höherversicherung bei der Rentenversicherung bezieht sich auf die Möglichkeit, zusätzliche Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen, um die spätere Rent... [mehr]