Die Privatversicherung beruht auf zwei Grundprinzipien: 1. **Risikoausgleich**: Bei der Privatversicherung wird das Risiko auf viele Versicherte verteilt. Jeder Versicherte zahlt einen Beitrag, und... [mehr]
Ein Bauherr ist in Deutschland grundsätzlich nicht gesetzlich verpflichtet, eine Bauwesenversicherung (auch Bauleistungsversicherung genannt) abzuschließen. Es handelt sich hierbei um eine freiwillige Versicherung. Wenn der Bauherr keine Bauwesenversicherung abschließt, trägt er jedoch das Risiko, dass unvorhergesehene Schäden am Bauwerk während der Bauzeit (z. B. durch Sturm, Vandalismus, Diebstahl von fest eingebauten Teilen, Konstruktions- oder Materialfehler, Überschwemmung) nicht abgesichert sind. In solchen Fällen müsste der Bauherr die Kosten für die Beseitigung der Schäden selbst tragen. Zusammengefasst: - **Abschluss nicht verpflichtend**, aber dringend empfohlen. - **Ohne Versicherung trägt der Bauherr das volle finanzielle Risiko** für unvorhergesehene Schäden am Bau während der Bauzeit. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Verbraucherzentrale](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/bauen-und-wohnen/versicherungen/bauleistungsversicherung-12813) oder [Finanztip](https://www.finanztip.de/bauleistungsversicherung/).
Die Privatversicherung beruht auf zwei Grundprinzipien: 1. **Risikoausgleich**: Bei der Privatversicherung wird das Risiko auf viele Versicherte verteilt. Jeder Versicherte zahlt einen Beitrag, und... [mehr]
Eine private Rentenversicherung ist ein Finanzprodukt, das darauf abzielt, eine regelmäßige Rente im Alter zu gewährleisten. Sie funktioniert in der Regel so: 1. **Vertragsabschluss**... [mehr]
Das Versicherungsprinzip basiert auf der Idee der Risikoteilung und -verteilung. Es ermöglicht Individuen oder Unternehmen, sich gegen finanzielle Verluste abzusichern, die durch unvorhergesehene... [mehr]
Eine Unfall-Gruppenversicherung deckt in der Regel verschiedene Risiken ab, die im Zusammenhang mit Unfällen stehen. Dazu gehören: 1. **Invalidität**: Bei dauerhaften körperlichen... [mehr]
Unterversicherung liegt vor, wenn der Versicherungswert eines Objekts oder einer Person niedriger ist als der tatsächliche Wert. Dies kann dazu führen, dass im Schadensfall die Entschäd... [mehr]
Fahranfänger können in der Regel gegen verschiedene Risiken versichert werden, darunter: 1. **Haftpflichtversicherung**: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die d... [mehr]
Der Sinn von Sachversicherungen besteht darin, finanzielle Risiken abzusichern, die durch Schäden an physischen Gegenständen entstehen können. Dazu gehören beispielsweise Schä... [mehr]