Die Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland auf Einkünfte wie Zusatzrenten oder Gewinne aus einem Hausverkauf unterscheiden sich je nach Art der Einkünfte und deinem... [mehr]
Der Krankenkassenzuschuss der Rentenversicherung für privat Versicherte – offiziell „Zuschuss zur Krankenversicherung der Rentner“ (KVdR) – wird nach § 106 SGB VI berechnet. Er dient dazu, privat versicherten Rentnern einen finanziellen Ausgleich zu gewähren, da sie nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind. **Berechnung des Zuschusses:** 1. **Höhe des Zuschusses:** Der Zuschuss beträgt die Hälfte des Betrags, der sich ergibt, wenn auf die Rente der allgemeine Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung angewendet wird. **Wichtig:** Der Zuschuss ist auf die tatsächlichen Aufwendungen (Beiträge) zur privaten Krankenversicherung begrenzt. 2. **Formel:** Zuschuss = 7,3 % (allgemeiner GKV-Beitragssatz) × Bruttorente × 0,5 (Stand 2024: allgemeiner Beitragssatz 14,6 %, davon die Hälfte) 3. **Beispielrechnung:** - Bruttorente: 1.500 € - 1.500 € × 7,3 % = 109,50 € - 109,50 € × 0,5 = 54,75 € - Maximal wird aber nur der tatsächliche monatliche Beitrag zur privaten Krankenversicherung (ohne Zusatzleistungen wie Chefarztbehandlung) bezuschusst. 4. **Wichtige Hinweise:** - Der Zuschuss wird nur für die Basisabsicherung (vergleichbar mit GKV-Leistungen) gezahlt, nicht für Zusatzversicherungen. - Für die Pflegeversicherung gibt es einen separaten Zuschuss. **Weitere Informationen findest du direkt bei der [Deutschen Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Krankenversicherung/krankenversicherung_node.html).**
Die Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland auf Einkünfte wie Zusatzrenten oder Gewinne aus einem Hausverkauf unterscheiden sich je nach Art der Einkünfte und deinem... [mehr]
Ob und wann eine Krankenkasse Beiträge auf Einkünfte wie Zusatzrenten oder Gewinne aus einem Hausverkauf fordern darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere davon, ob du ges... [mehr]
Ein Krankenkassenwechsel als Angestellter in Deutschland ist grundsätzlich in jedem Alter möglich und kann sich lohnen, solange du gesetzlich versichert bist. Es gibt kein festgelegtes H&oum... [mehr]
Um eine Krankenkasse im Todesfall zu kündigen, reicht in der Regel ein formloses Schreiben. Wichtig ist, dass du den Todesfall mitteilst und um die Beendigung der Mitgliedschaft bittest. Ein Must... [mehr]
Wenn du Widerspruch gegen eine Forderung deiner Krankenkasse einlegen möchtest, weil du unübersichtliche oder nicht nachvollziehbare Beitragsrechnungen erhalten hast, kannst du dies grunds&a... [mehr]
Krankenkassenbeiträge auf Mieteinnahmen musst du zahlen, wenn du freiwillig gesetzlich krankenversichert bist. Das betrifft insbesondere: **1. Freiwillig gesetzlich Versicherte (z. B. Selbstst&a... [mehr]
Um jemandem eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine fondsgebundene Rentenversicherung in einem Gespräch zu verkaufen, kannst du folgende Schritte beachten: 1. **Bedarfsermittlung**: Be... [mehr]
Ja, du kannst in die freiwillige Rentenversicherung in Deutschland eintreten, auch wenn du zuvor in Ungarn versichert warst. Es gibt jedoch bestimmte Voraussetzungen und Regelungen, die du beachten mu... [mehr]
Der Abteilungsname "Rentenversicherung" bezieht sich in der Regel auf eine Institution oder Abteilung, die für die Verwaltung und Auszahlung von Rentenleistungen zuständig ist. In... [mehr]
Ein passender englischer Abteilungsname für den Auslandsbereich der Rentenversicherung könnte "International Pension Services" oder "Overseas Pension Division" sein.