Wie berechnet sich der Krankenkassenzuschuss der Rentenversicherung für Privatversicherte?

Antwort

Der Krankenkassenzuschuss der Rentenversicherung für privat Versicherte – offiziell „Zuschuss zur Krankenversicherung der Rentner“ (KVdR) – wird nach § 106 SGB VI berechnet. Er dient dazu, privat versicherten Rentnern einen finanziellen Ausgleich zu gewähren, da sie nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind. **Berechnung des Zuschusses:** 1. **Höhe des Zuschusses:** Der Zuschuss beträgt die Hälfte des Betrags, der sich ergibt, wenn auf die Rente der allgemeine Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung angewendet wird. **Wichtig:** Der Zuschuss ist auf die tatsächlichen Aufwendungen (Beiträge) zur privaten Krankenversicherung begrenzt. 2. **Formel:** Zuschuss = 7,3 % (allgemeiner GKV-Beitragssatz) × Bruttorente × 0,5 (Stand 2024: allgemeiner Beitragssatz 14,6 %, davon die Hälfte) 3. **Beispielrechnung:** - Bruttorente: 1.500 € - 1.500 € × 7,3 % = 109,50 € - 109,50 € × 0,5 = 54,75 € - Maximal wird aber nur der tatsächliche monatliche Beitrag zur privaten Krankenversicherung (ohne Zusatzleistungen wie Chefarztbehandlung) bezuschusst. 4. **Wichtige Hinweise:** - Der Zuschuss wird nur für die Basisabsicherung (vergleichbar mit GKV-Leistungen) gezahlt, nicht für Zusatzversicherungen. - Für die Pflegeversicherung gibt es einen separaten Zuschuss. **Weitere Informationen findest du direkt bei der [Deutschen Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Krankenversicherung/krankenversicherung_node.html).**

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Voraussetzungen gelten für die Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner?

Um sich von der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) befreien zu lassen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die wichtigsten Punkte sind: 1. **Befreiungsgrund:** E... [mehr]

Kann die AOK Schulden über die Rentenversicherung geltend machen?

Ja, die AOK (Allgemeine Ortskrankenkasse) kann unter bestimmten Voraussetzungen Forderungen, also Schulden, gegenüber Versicherten über die Deutsche Rentenversicherung geltend machen. Das ge... [mehr]

Wie hoch ist der Zusatzbeitrag der HEK?

Es liegt keine vorherige Konversation vor, aber zur Klärung: Falls du dich auf den Zusatzbeitragssatz der Hanseatischen Krankenkasse (HEK) beziehst, lag dieser im Jahr 2024 tatsächlich bei 1... [mehr]

Ist die Debeka eine private Krankenkasse?

Ja, die Debeka ist eine private Krankenversicherung. Sie bietet private Krankenversicherungen für Beamte, Angestellte und Selbstständige an. Neben der privaten Krankenversicherung bietet die... [mehr]

Ist die Barmenia eine private Krankenkasse?

Ja, die Barmenia ist eine private Krankenversicherung. Sie bietet verschiedene private Krankenversicherungsprodukte für Selbstständige, Angestellte, Beamte und andere Zielgruppen an. Neben d... [mehr]

Ist eine Familienversicherung in der Krankenkasse für einen 22-jährigen Mann während eines 4-monatigen Auslandsaufenthalts möglich?

Ob ein 22-jähriger Mann während eines viermonatigen Auslandsaufenthalts weiterhin über die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert bleiben kann, h&... [mehr]

Wie hoch sind die Beitragssätze der Krankenkasse auf Zusatzrenten und Gewinne aus Hausverkauf?

Die Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland auf Einkünfte wie Zusatzrenten oder Gewinne aus einem Hausverkauf unterscheiden sich je nach Art der Einkünfte und deinem... [mehr]

Wann darf eine Krankenkasse Beiträge auf Zusatzrente und Gewinn aus Hausverkauf fordern?

Ob und wann eine Krankenkasse Beiträge auf Einkünfte wie Zusatzrenten oder Gewinne aus einem Hausverkauf fordern darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere davon, ob du ges... [mehr]

Bis zu welchem Alter lohnt sich ein Wechsel der Krankenkasse als Angestellter?

Ein Krankenkassenwechsel als Angestellter in Deutschland ist grundsätzlich in jedem Alter möglich und kann sich lohnen, solange du gesetzlich versichert bist. Es gibt kein festgelegtes H&oum... [mehr]

Wie kündigt man bei Todesfall die Krankenkasse?

Um eine Krankenkasse im Todesfall zu kündigen, reicht in der Regel ein formloses Schreiben. Wichtig ist, dass du den Todesfall mitteilst und um die Beendigung der Mitgliedschaft bittest. Ein Must... [mehr]