In der lukanischen Feldrede Lk 6,43-46, was wird gesagt?

Antwort

In der lukanischen Feldrede, speziell in Lukas 6,43-46, wird eine wichtige Lehre über die Fruchtbarkeit und die Echtheit des Glaubens vermittelt. Jesus erklärt, dass ein guter Baum gute Früchte trägt, während ein schlechter Baum schlechte Früchte hervorbringt. Dies symbolisiert, dass die inneren Werte und der Charakter eines Menschen sich in seinen Taten und Worten widerspiegeln. In Vers 46 fragt Jesus rhetorisch, warum die Menschen ihn „Herr“ nennen, wenn sie nicht tun, was er sagt. Dies betont die Notwendigkeit, den Lehren Jesu nicht nur zuzuhören, sondern sie auch in die Tat umzusetzen. Die Passage fordert dazu auf, die eigene Lebensweise und die Übereinstimmung mit den Lehren Christi zu reflektieren.

Kategorie: Theologie Tags: Feldrede Lukas Lehre
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sagt Bultmann zu Lk 15,31?

Rudolf Bultmann, ein bedeutender Neutestamentler, hat sich intensiv mit den Evangelien und insbesondere mit der Theologie des Neuen Testaments beschäftigt. In Bezug auf Lukas 15,31, wo der Vater... [mehr]

Was bedeutet der Begriff „Prädestinationslehre“?

Die Prädestinationslehre ist ein theologisches Konzept, das sich mit der Vorbestimmung von Menschen zu Heil oder Verdammnis beschäftigt. Sie ist besonders in der reformierten Theologie von B... [mehr]

Bezug zwischen Matthäus 20,17-19 und Matthäus 20,1-16?

Matthäus 20,17-19 beschreibt die Ankündigung von Jesu Leiden, Tod und Auferstehung. In diesem Abschnitt bereitet Jesus seine Jünger auf die bevorstehenden Ereignisse vor und betont die... [mehr]

Deutung Lukas 12, 16-21?

Lukas 12, 16-21 enthält das Gleichnis vom reichen Toren. In diesem Gleichnis erzählt Jesus von einem wohlhabenden Mann, der große Ernten einbringt und beschließt, seine Vorrä... [mehr]

Was wäre eine geeignete Gliederung für eine Hausarbeit zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Lukas 18,9-14) im Kontext der lukanischen Theologie?

Eine geeignete Gliederung für eine Hausarbeit zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Lukas 18,9-14) im Kontext der lukanischen Theologie könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitu... [mehr]

Wie wird der Auferstandene in Lk 24, 1-53 beschrieben?

In Lukas 24, 1-53 wird der Auferstandene Jesus Christus in mehreren Szenen beschrieben: 1. **Das leere Grab (Lk 24,1-12)**: Frauen finden das Grab leer und werden von zwei Engeln informiert, dass Jes... [mehr]

Worum geht es bei der Lehre vom principium im Zusammenhang mit der Trinität?

Die Lehre vom "principium" im Zusammenhang mit der Trinität bezieht sich auf die Frage nach dem Ursprung oder der Quelle innerhalb der Dreieinigkeit Gottes. In der christlichen Theologi... [mehr]