Was wäre eine geeignete Gliederung für eine Hausarbeit zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Lukas 18,9-14) im Kontext der lukanischen Theologie?

Antwort

Eine geeignete Gliederung für eine Hausarbeit zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Lukas 18,9-14) im Kontext der lukanischen Theologie könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Vorstellung des Themas und der Fragestellung - Relevanz des Themas im Kontext der lukanischen Theologie - Aufbau der Arbeit 2. **Textanalyse des Gleichnisses** - Wortlaut und Übersetzung des Textes (Lukas 18,9-14) - Literarische Form und Struktur des Gleichnisses - Charakterisierung der Figuren: Pharisäer und Zöllner 3. **Historisch-kultureller Hintergrund** - Soziale und religiöse Stellung von Pharisäern und Zöllnern im antiken Judentum - Bedeutung des Tempels und des Gebets im jüdischen Kontext 4. **Theologische Hauptthemen im Gleichnis** - Gerechtigkeit und Selbstgerechtigkeit - Demut und Buße - Gottes Gnade und Barmherzigkeit 5. **Das Gleichnis im Kontext des Lukasevangeliums** - Vergleich mit anderen lukanischen Gleichnissen und Erzählungen - Rolle des Gebets und der Demut in der lukanischen Theologie - Lukanische Betonung der Umkehr und des Heils für Außenseiter 6. **Rezeption und Wirkungsgeschichte** - Interpretation des Gleichnisses in der frühen Kirche - Einfluss auf die christliche Theologie und Ethik - Moderne Auslegungen und Anwendungen 7. **Zusammenfassung und Fazit** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Beantwortung der Fragestellung - Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen 8. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller verwendeten Quellen und Literatur Diese Gliederung bietet eine umfassende Struktur, um das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner im Kontext der lukanischen Theologie detailliert zu analysieren und zu interpretieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Forschungsfragen ergeben sich aus dem Vergleich von Mk 4,1-9 mit Mt und Lk?

Hier sind einige mögliche Forschungsfragen zu Markus 4,1-9 (das Gleichnis vom Sämann) im Vergleich zu den Parallelstellen bei Matthäus (Mt 13,1-9) und Lukas (Lk 8,4-8): 1. **Wie unters... [mehr]

Welche Forschungsfragen lassen sich zu Mk 4,1-9 formulieren?

Hier sind einige mögliche Forschungsfragen zu Markus 4,1-9 (das Gleichnis vom Sämann): 1. Welche Bedeutung hat das Gleichnis vom Sämann im Kontext des Markusevangeliums? 2. Wie untersc... [mehr]

Was sagt Bultmann zu Lk 15,31?

Rudolf Bultmann, ein bedeutender Neutestamentler, hat sich intensiv mit den Evangelien und insbesondere mit der Theologie des Neuen Testaments beschäftigt. In Bezug auf Lukas 15,31, wo der Vater... [mehr]

Welche Rolle spielte Karl Barth?

Karl Barth war ein einflussreicher Schweizer Theologe des 20. Jahrhunderts, der als einer der Hauptvertreter der dialektischen Theologie gilt. Seine Rolle in der Theologie ist vor allem durch folgende... [mehr]

Was bedeutet die Theologie der Befreiung von fremder Herrschaft menschlicher Ideologien?

Die Theologie der Befreiung ist ein theologischer Ansatz, der insbesondere in Lateinamerika in den 1960er Jahren entstand. Sie verbindet christliche Glaubensüberzeugungen mit sozialen und politis... [mehr]

Was bedeutet die Theologie der Befreiung von der Fremdherrschaft jeder menschlichen Ideologie und welcher Zusammenhang besteht zur Situation im Nazi-Deutschland?

Die Theologie der Befreiung ist ein theologischer Ansatz, der in den 1960er Jahren in Lateinamerika entstand und sich mit der Befreiung der Armen und Unterdrückten von sozialer, politischer und w... [mehr]

In der lukanischen Feldrede Lk 6,43-46, was wird gesagt?

In der lukanischen Feldrede, speziell in Lukas 6,43-46, wird eine wichtige Lehre über die Fruchtbarkeit und die Echtheit des Glaubens vermittelt. Jesus erklärt, dass ein guter Baum gute Fr&u... [mehr]

Was bedeutet 'Sarx' in der Theologie?

In der Theologie, insbesondere im Neuen Testament, bezeichnet der Begriff "Sarx" (griechisch: σάρξ) das menschliche Fleisch oder die physische Existenz. Er wird oft verwendet, u... [mehr]

Theologische Aussage Matthäus 10, 16-39?

In Matthäus 10, Vers 16 bis 39 spricht Jesus zu seinen Jüngern und gibt ihnen Anweisungen für ihre Mission. Die theologischen Aussagen in diesem Abschnitt können wie folgt zusammen... [mehr]

Was ist Oppositionstheologie?

Die Oppositionstheologie ist ein theologischer Ansatz, der sich mit den Spannungen und Konflikten zwischen verschiedenen Glaubenssystemen, insbesondere zwischen dem Christentum und anderen Religionen... [mehr]