Rudolf Bultmann, ein bedeutender Neutestamentler, hat sich intensiv mit den Evangelien und insbesondere mit der Theologie des Neuen Testaments beschäftigt. In Bezug auf Lukas 15,31, wo der Vater... [mehr]
In Lukas 24, 1-53 wird der Auferstandene Jesus Christus in mehreren Szenen beschrieben: 1. **Das leere Grab (Lk 24,1-12)**: Frauen finden das Grab leer und werden von zwei Engeln informiert, dass Jesus auferstanden ist. Die Jünger glauben zunächst nicht. 2. **Erscheinung auf dem Weg nach Emmaus (Lk 24,13-35)**: Jesus erscheint zwei Jüngern auf dem Weg nach Emmaus, wird aber zunächst nicht erkannt. Erst beim Brechen des Brotes erkennen sie ihn, woraufhin er verschwindet. 3. **Erscheinung vor den Jüngern in Jerusalem (Lk 24,36-49)**: Jesus erscheint den versammelten Jüngern, zeigt ihnen seine Wunden und isst vor ihnen, um zu beweisen, dass er kein Geist ist. Er erklärt die Schrift und verheißt den Heiligen Geist. 4. **Himmelfahrt (Lk 24,50-53)**: Jesus führt die Jünger nach Bethanien, segnet sie und wird in den Himmel aufgenommen. Diese Beschreibungen betonen die körperliche Auferstehung Jesu und seine fortgesetzte Lehre und Segnung der Jünger.
Rudolf Bultmann, ein bedeutender Neutestamentler, hat sich intensiv mit den Evangelien und insbesondere mit der Theologie des Neuen Testaments beschäftigt. In Bezug auf Lukas 15,31, wo der Vater... [mehr]
Im Matthäus-Evangelium gibt es mehrere Hinweise, die auf das Leben von Jesus hinweisen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Geburt und Kindheit**: Das Matthäus-Evangelium beschreibt die Geburt... [mehr]
Die Ambivalenz der Kreuzestoderfahrung Jesu kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Einerseits wird der Kreuzestod als zentraler Akt der Erlösung und des Opfers für die Sü... [mehr]
Der historische Jesus und der Christus des Glaubens unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Historische vs. theologische Perspektive**: Der historische Jesus bezieht sich auf die Person, die im... [mehr]
In der lukanischen Feldrede, speziell in Lukas 6,43-46, wird eine wichtige Lehre über die Fruchtbarkeit und die Echtheit des Glaubens vermittelt. Jesus erklärt, dass ein guter Baum gute Fr&u... [mehr]
In Matthäus 5,5-6 wird Jesus nicht direkt als Herzog bezeichnet, sondern es handelt sich um eine Übersetzung des griechischen Begriffs „μακάριοι&ld... [mehr]
In Johannes 20,19 wird eine bedeutende Szene beschrieben, die der Auferstehung Jesu spielt. Die Jünger sind aus Angst vor den Juden in einem Raum versammelt, und Jesus erscheint plötzlich in... [mehr]
Die Aussage "Ich und der Vater sind eins" stammt aus dem Neuen Testament der Bibel, konkret aus dem Johannes-Evangelium (Johannes 10,30). Diese Worte werden oft als Ausdruck der engen Bezieh... [mehr]
Im Alten Testament gibt es mehrere Stellen, die von vielen Christen als Prophezeiungen auf Jesus gedeutet werden. Dazu gehören unter anderem: 1. **Jesaja 7,14**: "Darum wird der Herr selbst... [mehr]
Die Taufe Jesu hat in der historisch-kritischen Forschung einen hohen Stellenwert, da sie als eines der wenigen Ereignisse gilt, die in mehreren Quellen unabhängig voneinander bezeugt werden. Die... [mehr]